top of page
AutorenbildWolfgang Lieberknecht

Weltweit 369 Konflikte. Davon waren 2023 220 gewaltsam &149 gewaltfrei. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Kriege von 20 auf 22. Wieder ist Subsahara-Afrika die Region mit den meisten Kriegen

369 Konflikte weltweit Das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung veröffentlicht das Konfliktbarometer 2023


Mit der 32. Ausgabe des Konfliktbarometers setzt das Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung (HIIK) seine jährliche Studie über globale Konflikte fort. Seit 1992 erfasst das Konfliktbarometer qualitativ und quantitativ die Dynamik politischer Konflikte, sowohl gewalttätiger als auch gewaltfreier, weltweit. Gemäß der HIIK-Methodik werden gewalttätige Konflikte nach ihrer Intensität in gewaltsame Krisen (Intensität 3), begrenzte Kriege (Intensität 4) und Kriege (Intensität 5) eingeteilt. Gewaltfreie Konflikte werden in Auseinandersetzungen (Intensität 1) und gewaltfreie Krisen (Intensität 2) unterteilt.

Ergänzt wird der Jahresbericht durch Konfliktkarten, Grafiken und Datensätze sowie Spotlight-Texte, die den breiteren Kontext der aktuellen Konfliktdynamik beleuchten.

Im Jahr 2023 dokumentierte das HIIK weltweit insgesamt 369 Konflikte, was einem Anstieg von insgesamt zehn Konflikten entspricht. Davon waren 220 gewaltsam und 149 gewaltfrei. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Kriege von 20 auf 22.


Der Konflikt in Aserbaidschan (Bergkarabach), innerstaatliche Konflikte in der DR Kongo, im Sudan und in Myanmar (insgesamt zwei) sowie insgesamt drei Konflikte in Israel, von denen zwei den Staat Palästina° und einer die Hisbollah betrafen, eskalierten zu Kriegen.


Sechs Kriege deeskalierten, während 14 Kriege andauerten. Die Anzahl der begrenzten Kriege blieb weltweit mit 21 Konflikten konstant. Die Anzahl der gewaltlosen Konflikte stieg von 148 auf 149. Zwölf Konflikte wurden von den Konfliktparteien selbst beigelegt oder aufgrund von Inaktivität geschlossen.


Wie in den Vorjahren waren innerstaatliche Konflikte (252 Konflikte) die häufigste Konfliktart, gefolgt von zwischenstaatlichen Konflikten (58 Konflikte). Die häufigsten der zehn methodisch verfolgten Konfliktgegenstände, materielle oder immaterielle Güter, die von den direkten Konfliktakteuren durch Konfliktmaßnahmen angestrebt werden, waren (in absteigender Reihenfolge der Häufigkeit) System/Ideologie, Ressourcen, subnationale Vorherrschaft und nationale Macht.


Wie im Vorjahr war Subsahara-Afrika die Region mit den meisten Kriegen. Insgesamt wurden 13 Kriege in Burkina Faso, der DR Kongo, Kamerun, Mali, Niger, Nigeria, Somalia, Sudan und Südsudan beobachtet. Elf dieser Kriege behielten ihre Intensität aus dem Vorjahr bei, während zwei Konflikte zu Kriegen eskalierten.


In Afrika südlich der Sahara wurden insgesamt 89 Konflikte beobachtet, von denen 58 gewaltsam und 31 gewaltfrei waren, und damit ein (gewaltsamer) Konflikt weniger als im Vorjahr.


In der Region Westasien, Nordafrika und Afghanistan stieg die Zahl der Kriege im Vergleich zum Vorjahr von zwei auf drei; die Zahl der begrenzten Kriege stieg von vier auf fünf.

An allen drei Kriegen war Israel beteiligt, an zweien der Staat Palästina und an einem die Hisbollah. Insgesamt wurden in der Region 67 Konflikte beobachtet, davon 43 gewalttätige und 24 gewaltfreie, was neun mehr als im Vorjahr sind.


In Asien und Ozeanien stieg die Zahl der beobachteten Kriege im Vergleich zum Vorjahr von einem auf drei, an denen alle drei Myanmar beteiligt waren; die Zahl der begrenzten Kriege sank von acht auf vier. Insgesamt wurden in der Region die meisten globalen Konflikte des Jahres beobachtet: 101, davon 61 gewaltsame und 40 gewaltfreie, und damit insgesamt vier Konflikte weniger als im Vorjahr.


In Europa stieg die Zahl der beobachteten Kriege im Vergleich zum Vorjahr von einem auf zwei. Neben dem Russland-Ukraine-Krieg eskalierte der Aserbaidschan-Konflikt (Bergkarabach) zu einem Krieg; es wurden keine begrenzten Kriege beobachtet, im Vergleich zu einem im Vorjahr. In der Region wurden insgesamt 49 Konflikte beobachtet, von denen 18 gewaltsam und 31 gewaltfrei waren, was keinen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt.


In Amerika blieb die Zahl der Kriege mit einem Krieg in Haiti konstant. Die Anzahl der begrenzten Kriege ist im Vergleich zum Vorjahr von vier auf drei gesunken. Insgesamt wurden in der Region 63 Konflikte beobachtet, davon 40 gewalttätige und 23 gewaltfreie, zwei mehr als im Vorjahr.


Seit seiner Gründung im Mai 1990 widmet sich das Institut der Erforschung, Dokumentation und Analyse inner-, zwischen-, über- und substaatlicher Konflikte weltweit. Mehr als 200 junge Forscher arbeiten ehrenamtlich am HIIK. Das HIIK präsentiert seine Forschungsergebnisse sowohl qualitativ als auch quantitativ im jährlichen Konfliktbarometer. Das Arbeitsprodukt umfasst einen etwa 200 Seiten umfassenden Jahresbericht und verschiedene Datensätze, die beide frei zugänglich sind.


7. November 2024 Der HIIK-Vorstand





43 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page