Von [Schweden] Jan Oberg, PhD, Direktor, The Transnational Foundation for Peace And Future Research, TFF, Lund, Schweden
"Es gibt Leute, die die Dinge so sehen, wie sie sind, und fragen, warum? Ich träume von Dingen, die nie waren, und frage, warum nicht?"
George Bernard Shaw (1856~1950)Irischer Dramatiker, Kritiker, Polemiker und politischer Aktivist, Literaturnobelpreisträger 1925.
Einleitung – Warum sich die Wissenschaft auf mögliche und bessere Zukünfte konzentrieren muss
Dies ist in Schweden geschrieben, in einem Europa, in dem die Gefahr eines Krieges – höchstwahrscheinlich eines konventionellen Krieges zwischen der NATO und Russland – deutlich zugenommen hat. Wir leben in einer Zeit, die geprägt ist vom Scheitern bei der Lösung der drängendsten existenziellen Probleme der Menschheit, wie der Verringerung von Armut und Militarismus und der Eindämmung dessen, was euphemistisch als Klimawandel bezeichnet wird, d.h. der globalen Umwelterwärmung und der grassierenden Zerstörung unserer Umwelt.
Man kann also argumentieren, dass sich das globale System, gemessen an wesentlichen Kriterien, Grenzen nähert, jenseits derer es kein Zurück mehr geben wird. Im Extremfall würde der Einsatz von Atomwaffen sowohl Omnizid (an Menschen) als auch Ökozid (an der Natur) bedeuten.
Es ist daher kein Wunder, dass viele Menschen die Augen vor der Realität verschließen, sich in die Unterhaltung vertiefen, sich auf ihre Identität und ihr Aussehen konzentrieren und sich hilflos oder deprimiert über das, was sie in den Nachrichten sehen, hilflos oder deprimiert fühlen.
Das ist zwar psychologisch sehr verständlich, aber verheerend für jede Art von Demokratie und für die Aussichten, die Welt zu retten oder zumindest etwas zum Besseren zu verändern.Doch diese Reaktion der Hoffnungslosigkeit und Resignation – der Rückzug aus den größeren Dimensionen des Menschseins in die Kultur des "Ichs", in die Welt des Spiels und der Spiele, der lustvollen eskapistischen Aktivitäten usw. – ist genau das, was sich die Machthaber der Gesellschaft von ihren Bürgern wünschen. Eliten können leichter Entscheidungen zu ihrem eigenen Vorteil treffen, wenn ihre Bürger es aufgegeben haben, sich in der Gesellschaft und in der Welt zu engagieren.
Ich möchte nicht moralistisch klingen, aber meiner Meinung nach ist dies keine Wahl für einen Intellektuellen oder einen wirklich hingebungsvollen Veränderer. Ich würde behaupten, dass es eine professionelle Pflicht ist, die Vorstellungskraft zu nutzen und konstruktive "Zukünfte" und Strategien zu skizzieren, um sie zu verwirklichen, sie zur Debatte zu stellen und sowohl Kritik als auch Defätismus zu vermeiden.
Für diesen Standpunkt gibt es verschiedene Gründe.
Ein Friedensforscher muss sich von Gandhis Konstruktivem Programm und Martin Luther Kings geliebter Gemeinschaft inspirieren lassen – das heißt, von der Notwendigkeit des konstruktiven Denkens – oder, wie es oft formuliert wird: einen Baum pflanzen, auch wenn die Welt morgen untergehen könnte – oder eine Kerze anzünden, anstatt die Dunkelheit zu verfluchen.
Die Welt, ob groß oder klein, zu verändern, kann nicht nur durch empirisches Wissen darüber angetrieben werden, was falsch läuft, oder durch Kritik, was falsch gemacht wird.
Es kann nur das Ergebnis von konstruktivem Denken sein, von einer Vision – von etwas, für das wir arbeiten und nicht nur, indem wir gegen etwas arbeiten.
Der Pionier der Friedens- und Zukunftsforschung, Johan Galtung (1930~2024 und einer meiner Mentoren), sah dies als integralen Bestandteil der wissenschaftlichen Untersuchung. Was wir also in den Sozialwissenschaften im Allgemeinen und in der Friedens- und Zukunftsforschung im Besonderen tun, ist ein Wechselspiel zwischen drei Dingen – Daten, Theorie und Werte, also:
Der klassische, aber begrenzte wissenschaftliche Prozess besteht darin, Hypothesen darüber zu entwickeln, wie die Welt funktioniert, sie mit konsistenten Methoden zu testen und zu dem Schluss zu kommen, was mit Zuverlässigkeit und Gültigkeit über die Welt gesagt werden kann. Dies ist das Hauptparadigma der Naturwissenschaft, aber für die Sozialwissenschaften ist es völlig unzureichend.
George Bernard Shaw: "Es gibt Leute, die die Dinge so sehen, wie sie sind, und fragen, warum?"
In der Sozialwissenschaft müssen wir anerkennen, dass wir etwas untersuchen, von dem wir selbst in einem grundlegenden Sinne ein Teil sind. Das bedeutet, dass wir uns unserer Werte sehr bewusst sind und wissen, wie sie unsere Interpretationen beeinflussen.
Es ist keine vollkommen objektive Wahrheit möglich – Objektivität ist nichts anderes als Inter-/ oder Multisubjektivität: Etwas kann mit den gleichen Qualitätsmethoden bestätigt werden, die von einer Reihe von Wissenschaftlern verwendet werden, die zu der gleichen Schlussfolgerung darüber kommen, wie die Welt funktioniert. Wenn nur eines zu einem anderen Ergebnis mit der gleichen Methodik kommt, kann die Theorie nicht bestätigt werden. Aber es kann immer noch diskutiert werden und zu neuen, verfeinernden Forschungen führen.
Hier werden die Ähnlichkeiten zwischen der Friedensforschung und einer anderen zielorientierten Wissenschaft, der Medizin, deutlich.
Ein guter Arzt stellt eine wissens- und erfahrungsbasierte Diagnose, lässt den Patienten aber nicht mit der Prognose zurück, dass der Patient bald tot sein wird. Ein absolut wesentliches Element in der Medizin ist die Beantwortung der grundlegenden Frage: Was kann man angesichts dessen, was wir wissen, tun, um Gesundheit zu schaffen und einen Rückfall in die Krankheit zu verhindern? Das ist Behandlung oder Therapie gegenüber dem Individuum, und in ähnlicher Weise produziert die Friedens- und Zukunftsforschung auf einer höheren Ebene genau jene Art von Zukunftsdenken, Visionen – eben neue Konzepte und gute Ideen: Wie man eine bessere Welt schafft und Szenarien und Strategien entwickelt, wie man sie trotz – und darüber hinaus – realisieren kann.
Menschen an der Macht haben keine Angst vor Kritik; Sie leben in einer Welt der Kritik von Gleichaltrigen, den Medien und den Bürgern. Wovor sie Angst haben, ist, dass es viel bessere Ideen und Strategien gibt als ihre eigenen und dass Millionen von Menschen anfangen werden, zwei Dinge zu tun: 1) Fragen Sie sich: Warum bin ich nicht darauf gekommen? und 2) Entscheide dich, Menschen mit einer positiven Vision für Veränderungen zu mobilisieren, basierend auf der Überzeugung, dass das für mich viel gesünder ist, als immer frustrierter zu werden, wenn ich nur die Gegenwart kritisiere.
Die Idee, dass es keine Alternative (TINA) gibt – und damit auch nur ein Narrativ – ist das, was Politiker auf ihrem Weg zum Autoritarismus lieben und pflegen. Im Gegensatz dazu erkennt die Demokratie an, dass es nur Alternativen gibt (TAOA) – und viele mögliche Narrative. TINA-Leute sehen nur die Vergangenheit und die Gegenwart. TAOA-Menschen sehen verschiedene mögliche und wünschenswerte Zukünfte.
Das zeigt, warum Friedensforschung und Zukunftsforschung so eng miteinander verbunden sind – sie sind zwei Seiten derselben Medaille. Beim Frieden geht es darum, sich eine Zukunft vorzustellen, die sich grundlegend von der Gegenwart unterscheidet, mit ihrer Aufrüstung, ihrem Militarismus, ihren Kriegen, ihrer sozialen Ungleichheit und viel zu viel Gewalt gegen andere Völker, Geschlechter, Kulturen und Mutter Erde. Beim Frieden geht es darum, wie wir (verborgene) Potenziale verwirklichen können, die jetzt von den dunklen Mächten der Gegenwart gewaltsam missbraucht werden.
Mit anderen Worten, wir setzen uns mit dieser Frage auseinander: Welche Art von (akademischem) Denken fördert Demokratie, lebendige gesellschaftliche Dialoge und Strategien für einen konstruktiven Wandel – was dient dazu, eine "kritische Masse" für einen gewaltfreien revolutionären Wandel zum Wohle der Menschheit zu schaffen – und bevor es zu spät ist? Was kann unseren Geist von der dystopischen, repressiven Vergangenheit und Gegenwart befreien und unseren Geist für die Zukunft befreien?
Das ist wahrscheinlich der Punkt, an dem der traditionalistische, positivistische Verfechter der empirischen Wissenschaft einbrechen und sagen würde: Auf keinen Fall! Man kann es nicht Wissenschaft nennen, wenn es keine empirischen Beweise gibt – und man kann keine empirischen Beweise für die Zukunft vorlegen, weil sie – einfach ausgedrückt – noch nicht existiert und mit keiner Methode gemessen werden kann.
Meine Antwort lautet: "Das ist ein überholtes Denken, mit dem man sich nur auf die Vergangenheit und die Gegenwart konzentriert, lieber Kollege! Wir können die Vergangenheit nicht ändern. Und wir können die Gegenwart nicht ändern, bevor wir nicht wissen, wohin wir wollen. Wie sehen Sie also die möglichen Zukünfte?"
Wie der Sozialpsychologe Kurt Lewin 1943 argumentierte: "Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie." Gute Theorien – und Theorien sind nichts anderes als geordnete Cluster von Hypothesen – über die Zukunft sind äußerst praktisch.
Die Wissenschaft kann die Frage "Was tun?" einfach nicht den Politikern überlassen, die dazu neigen, weder praktisch noch theoretisch zu sein, sondern in der kurzfristigen Gegenwart stecken zu bleiben. Stattdessen müssen wir als Teil des Forschungsprozesses Ideen und Strategien über die Gegenwart hinaus produzieren – den zeitlichen und räumlichen Horizont erweitern – und die empirische Realität so verändern, dass sie unseren Vorstellungen von dem, was wünschenswert ist, entspricht, angesichts dessen, was unsere empirische Arbeit hervorgebracht hat.
George Bernard Shaw: "Ich träume von Dingen, die nie waren, und frage mich, warum nicht?"
Das mag so klingen, als würde man die Wissenschaft auf den Kopf stellen. Den meisten Sozialwissenschaftlern wurde während ihrer Ausbildung gesagt, dass wir unsere Theorie und ihre Hypothesen im Lichte unserer Ergebnisse revidieren müssen, bis unsere Theorie der Realität entspricht. Das kann jedoch niemals zu einer Veränderung führen, sondern nur zur Bestätigung dessen, was ist – und was falsch ist.
Das ist es, was in Galtungs brillant einfachem Modell oben als "Konstruktivismus" bezeichnet wird. Das zu vernachlässigen bedeutet, die Sozialwissenschaft nur der (missbrauchten) Nutzung durch Machthaber zu übergeben und zu signalisieren, dass sie besser als die Eingeweihten eine bessere Welt schaffen können. Diese Art des Denkens mag vor Jahrzehnten, als es noch kreative, visionäre Politiker gab, einen gewissen – empirischen – Wert und eine gewisse Relevanz gehabt haben, aber die heutige allgemeine westliche Führung weist solche Qualitäten nicht mehr auf. Für viele scheint es zu schwierig zu sein, selbst vier Wahljahre im Voraus zu denken...
Ein kritischer Aspekt des konstruktivistischen Ansatzes ist, dass er den Diskurs verändert. Wenn wir Kritik an dem üben, was es gibt, bewegen wir uns im Diskurs der Gegenwart; Wir reagieren auf etwas, das uns nicht gefällt – etwa auf Überbewaffnung oder Kriegsdrohungen. Dagegen zu argumentieren, wird immer innerhalb des Paradigmas und des Diskurses derjenigen stattfinden, die wir kritisieren. Es handelt sich um eine grundlegend defensive Strategie.
Wenn du stattdessen argumentierst: "Warum vermeidest du den Krieg nicht, indem du die folgenden konstruktiven Schritte zur Konfliktlösung unternimmst?", dann legst du die Agenda fest, prägst den Diskurs und versetzt den Befürworter der negativen Gegenwart – des Krieges – in einen defensiven Modus.
Ein weiterer äußerst wichtiger Aspekt dieses konstruktivistischen Ansatzes ist, dass er viel mehr positive Energie bietet. Es kann auf Empathie und gutem Willen beruhen und die Menschen hoffnungsvoll halten. Es impliziert auch keinen Angriff auf irgendjemanden.
Menschen können so lange für etwas arbeiten, wie es dauert, aber Menschen neigen dazu, aufzugeben, wenn sie nur gegen jemanden oder etwas kämpfen und nicht relativ schnell "gewinnen"; Das ist der Moment, in dem sie sagen: Das ist unmöglich, ich gebe auf. Oder sie kämpfen weiter, werden aber zunehmend von Wut und sogar Hass getrieben.
Dies mag eine klassische psychologische Beobachtung sein – aber es gibt zumindest eine grundlegende philosophische Ergänzung, die ich machen möchte: Denken Sie daran, dass wir nicht wissen, was möglich ist und was nicht, solange wir nicht versucht haben, diese bessere Welt zu schaffen. Deswegen ist es für Traditionalisten zu einfach, gute Ideen einfach zu töten mit – Ach, ist das nicht unrealistisch? Bist du nicht zu idealistisch/romantisch/naiv...?
Wenn diese Worte ausgesprochen werden, ist es sehr wahrscheinlich, dass etwas Aufregendes, Neues und vielleicht sogar Richtiges gesagt oder getan wurde.
Das Schöne am Konstruktivismus ist, dass er zu intellektuellen und praktischen Experimenten einlädt. Es ist kein Zufall, dass Gandhis bekanntestes Buch den Titel "Meine Experimente mit der Wahrheit" trägt.
Im Folgenden unternehme ich einen bescheidenen Versuch, das zu tun, was jetzt gepredigt wurde.
Demokratie
Im Volksmund wird Demokratie oft mit "Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk" gleichgesetzt, wie es US-Präsident Abraham Lincoln berühmt formulierte. Er sagte nicht Demokratie, weil dieses Wort in keinem US-Stiftungsdokument vorkommt. Jack Matlock, der letzte US-Botschafter in der Sowjetunion, argumentiert:
"Tatsache ist, dass die Vereinigten Staaten keine Demokratie sind. Dieses Wort kommt in keinem unserer Gründungsdokumente vor. Er steht nicht in der Unabhängigkeitserklärung, nicht in der Verfassung, nicht im Treueschwur ("der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika und der Republik, für die sie steht") oder im Amtseid, den jeder Bundesbeamte ablegt.
Die Vereinigten Staaten sind eine Republik, die derzeit von einer Oligarchie kontrolliert wird. Sie wird auch autoritärer. Die Gewaltenteilung zwischen den drei Gewalten, die zur Vermeidung von Autokratie unerlässlich ist, ist zutiefst ausgehöhlt."
Der Führer der demokratischen, freien westlichen Welt ist also nicht (einmal) eine Demokratie. Trotzdem ist – für einige wohl überraschend – die Demokratie ein Kernmerkmal der westlichen Gesellschaft, die normalerweise als repräsentatives Parlament verstanden wird – d.h. in freien Wahlen wählen die Bürger Menschen, die ihre Interessen in einem Parlament vertreten, das aus Parteien besteht, von denen einige die Regierung und andere die Opposition bilden.
Es muss hinzugefügt werden, dass Demokratie ein angemessenes Maß an Wissen und Informationen erfordert, die frei verfügbar sind. Obwohl Indien zum Beispiel oft als die größte Demokratie der Welt bezeichnet wird, sind 26 % der Bevölkerung (287 Millionen Menschen) immer noch Analphabeten.
Die "größte Demokratie der Welt" hat also auch die größte Bevölkerung der Welt, die nicht lesen und schreiben kann. Im Vergleich dazu machen Chinas Analphabeten etwa 3% aus, und das Land wird vom Westen regelmäßig als Diktatur bezeichnet.
Darüber hinaus fällt in einer Gesellschaft, in der die Personen, die für ein Amt kandidieren, extrem reich sind – oder sein müssen –, um ihre Kampagnen zu finanzieren, und in der große Unternehmen mehrere Millionen Dollar an bestimmte Kandidaten spenden (vermutlich nicht aus Altruismus), außerhalb einer vernünftigen Definition von Demokratie – auch wenn es sich nicht um Diktaturen handelt; Es gibt viele Stationen dazwischen.
Welche Verdienste man auch von der Demokratie sagen kann, es ist nicht so einfach, zwischen der Demokratiepropaganda und der wahren Demokratie zu unterscheiden. Mehr dazu weiter unten.
Geben junge Menschen die parlamentarische Demokratie auf?
Als ich in meiner Highschool-Zeit – vor einigen Jahrzehnten – dazu beitragen wollte, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern, war es das Natürlichste – und Schönste, einer politischen Partei beizutreten. Heute ist das nicht mehr so. Meine Studenten der Friedensforschung auf der ganzen Welt fragen mich oft am Ende eines Kurses, wenn es Zeit ist, sich zu verabschieden, ob ich ihnen irgendwie helfen kann, ihre Karriere zu machen. Ihr Berufstraum kann es sein, sich für die UNO, für Menschenrechte und Umwelt einzusetzen, eine eigene NGO mit Friedensprofil zu gründen oder eine eigene Beratungsfirma für eine bessere Welt zu gründen.
Bezeichnenderweise fragte mich in all den Jahren nur ein Student, was ich davon halte, einen Beitrag zu Frieden und Entwicklung zu leisten, indem ich Politiker werde.
Bekanntlich engagieren sich die Menschen heute vor allem durch die Zivilgesellschaft und die Nutzung sozialer Medien und Proteste als primäre Instrumente für soziale Themen. Das ist aus der Sicht der meisten gut und birgt faszinierende Aussichten für de facto globale Bürgerschaft und Aktion, aber es tut auch etwas mit der alten Art der repräsentativen Demokratie, die von Parteien bevölkert wird, da sie immer noch die wichtigsten Entscheidungsträger des Systems stellen.
Wenn wir über globale Krisen sprechen, denken die Menschen viel mehr an die Umwelt, an Identitätsfragen oder Kriege als an eine Demokratie, die sich in einer Krise befindet. Ich denke, dass sich die westliche Demokratie zumindest aus den folgenden Gründen in einer fundamentalen Krise befindet.
Die Krise der Demokratie – ausgewählte Punkte1. Der Staat wird von unten und von oben herausgefordert.Demokratie ist an den Staat gebunden, an "mein Land", in das ich gehe und wähle, und nicht an die Weltgesellschaft. Aber der Staat wird aufgrund des Drucks von unten und von oben immer schwächer. Es wird oft gesagt, dass globale Probleme nur durch supranationale Zusammenarbeit gelöst werden können, aber diese Fragen werden in verschiedenen Interessen- und Regionalverbänden und Ad-hoc-Foren diskutiert. Auf globaler Ebene gibt es keine demokratischen Entscheidungsmechanismen.
2. Die wirtschaftlichen Fragen der Gesellschaft dominieren
Die wichtigste Gruppe von Themen, die in Demokratien diskutiert werden, ist die Wirtschaft, und das droht, die Demokratie auf die Politik des Geldbeutels zu reduzieren. Die allgegenwärtige Fokussierung auf die Wirtschaft bedeutet, a) dass die nationale demokratische Politik, die in den Parlamenten durchgeführt wird, dazu dient, die Auswirkungen der voranschreitenden wirtschaftlichen Globalisierung abzumildern, und b) dass die meisten Probleme und Herausforderungen der Gesellschaft durch wirtschaftliche Parameter, den Markt, bewältigt werden. Oder besser gesagt, die Vermarktlichung/Kommodifizierung von praktisch allem. Man kann sich fragen, ob in westlichen (neo)liberalen Gesellschaften der Markt eher ein Entscheidungsträger ist als die Demokratie selbst.
3. Materialismus über Lebenswerte
Die Besessenheit der parlamentarischen Demokratie mit – kapitalistischer – Ökonomie macht sie uninteressant oder unrentabel für diejenigen, die glauben, dass sich demokratische Debatten auch mit Werten, Ethik und Konzepten wie Gerechtigkeit und Frieden befassen sollten. In den letzten 2-3 Jahrzehnten haben Demokratien jede Qualität des Intellektualismus und der Philosophie auslaufen lassen – sogar öffentliche Diskussionen über Visionen einer besseren Gesellschaft, die die Bürger vielleicht priorisieren möchten.
4. Ein viel zu kurzer
Zeithorizont Die Perspektive von 4 Jahren – von einer Wahl zur nächsten – ist natürlich hoffnungslos unzureichend in einer Welt, die von komplexen Problemen heimgesucht wird, deren Lösung voraussetzen würde, dass wir alle mit Zeithorizonten von, sagen wir, 10 bis 25 Jahren oder mehr arbeiten. Der visionäre Politiker, der eine langfristige Vision hat, passt einfach nicht und ist in den heutigen westlichen Parlamenten kaum noch zu finden.
5. Nationale Parlamente verlieren immer mehr an Bedeutung
Immer weniger von dem, was über die Zukunft unserer Länder entscheidet, entscheiden die nationalen Parlamente. Stattdessen werden die wirklich verbindlichen Entscheidungen, die unser Leben und das unserer Kinder beeinflussen, von größeren, weiter entfernten und elitären Strukturen wie der Wall Street, der NATO, der EU, dem IWF, Banken, Börsenmanipulationen usw. getroffen. Wenn sie ihre Deals getroffen haben, müssen sich die nationalen Parlamente damit auseinandersetzen, wie sie sich an die globalen Rahmenbedingungen anpassen und anpassen können.
6. Weltwirtschaft und Militär, aber nur nationale Demokratie
Die am stärksten globalisierten Sektoren unserer Gesellschaften sind die Unternehmenswelt (denken Sie z.B. an die Weltwirtschaft/den globalen Markt, Wechselkurse, Kreditaufnahme, Handel, Investitionen, Finanzen, Infrastruktur, Global Sourcing, etc.) und das Militär (denken Sie an Waffenproduktion, Waffenexporte, Stützpunkte, Interventionismus, Kriegsplanung, Doktrinen, Langstreckenraketen, Satelliten, Navigationssysteme, B. U-Boot-Abwehr, regionale und globale Kriege und nukleare Vernichtung).
Die Eliten in diesen beiden Bereichen der Gesellschaft denken global. Sie sehen die Welt als ein System, in dem sie agieren können. Der Nationalstaat – ihr eigenes Land – mag für sie zwar wichtig sein, aber er ist nicht ihre primäre, gewählte Perspektive in Zeit und Raum.
Daher besteht das vielleicht größte Problem der Demokratie darin, dass wir nicht einmal den Keim einer globalen Demokratie haben, der mit diesen beiden mächtigen Akteuren mithalten kann.
7. Politiker müssen sich entscheiden, ob sie gewählt werden oder die Wahrheit
sagen wollen Kandidaten in demokratischen Wahlkämpfen können nicht ehrlich sein, selbst wenn sie es wollen. Jeder Kandidat muss "goldene und grüne Wälder" versprechen, wie viel besser wir in Zukunft leben und konsumieren werden, wenn wir nur für sie oder seine Partei stimmen. Jemand, der auf eine politische Karriere hofft, kann den Wählern nicht sagen, dass wir auch einige schmerzhafte Schritte unternehmen und einige Aktivitäten aufgeben müssen, um den Planeten für zukünftige Generationen zu retten. Bei der Macht geht es um Versprechen – ob sie nach dem Wahltag eingehalten werden oder nicht – und daher gibt es nur sehr wenig "Gold" und "grüne Wälder".
Zu einem gefährlich großen Teil beruht die Demokratie jetzt darauf, den Bürgern Sand in die Augen zu streuen, wenn es um den Zustand der Welt geht und darum, was nötig wäre, um die Umweltprobleme tiefgreifend und umfassend zu lösen.
Hinzu kommt, dass Demokratie ein sehr langsamer Entscheidungsprozess in einer Welt ist, in der komplexe Lösungen dringend benötigt werden.
8. Politik wird zu Public Relations, die Wissen ersetzt Politik wird zunehmend als Spiel, pragmatische Navigation, Positionierung und Kuhhandel gesehen und praktiziert. In der Regel werden Reformen, Gesetze und politische Standpunkte vermarktet und an die Bürger verkauft, als wären sie Waren. Dafür braucht es kurze, schlagkräftige Soundbites, Spindoktoren und Marketingkampagnen, während traditionelle öffentliche Dialoge und Debatten in der gesamten Gesellschaft zu zeitaufwändig sind und ein Treffen zwischen Eliten und Massen implizieren (und zu einer Änderung dessen führen könnten, was Entscheidungsträger bereits über die Köpfe ihrer Bürger hinweg entschieden haben).
Die Entwicklungen in den Medien führen zu immer kürzeren Aussagen. Alles muss innerhalb von maximal 30 Sekunden ausgedrückt werden, und die Konzentrationsspanne nimmt ab. Liefern Sie die Essenz in 30 Sekunden, oder wir verlieren unsere Zuschauer! Wenn es um die öffentliche Aufklärung und die Förderung demokratischer Debatten geht, ist das ein Teufelskreis.
Das führt eher zu einer persönlichen Positionierung als zu inhaltlichen Perspektiven. Als Politiker muss man nicht viel über die Komplexität des Nahen Ostens oder der Ukraine wissen. Es ist wichtiger geworden, Partei ergreifen zu können – die Guten gegen die Bösen. Narrative, die oft unglaublich simpel sind, werden häufig aus einem Machtzentrum im Ausland importiert, etwa aus Washington oder Brüssel.
Anstatt also öffentlich erzieherische Dialoge (die Themen zu erörtern) und Debatten (in denen verschiedene Standpunkte aufeinandertreffen und durch Argumente untermauert werden) werden die Bürger mit den typischen Konfrontationen gefüttert, die einem Sportspiel ähneln, die im Fernsehen übertragen werden: Unsere Politik ist besser als Ihre!
Und wer am eloquentesten ist, schlauer täuscht oder hübsch gekleidet ist, "gewinnt" das Vertrauen und die Stimmen.
Dank moderner Kommunikations- und Medienanforderungen hat sich die Zeit, die für wissensbasierte politische Entscheidungsfindung zur Verfügung steht, in den letzten 20-30 Jahren enorm reduziert. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität der meisten Entscheidungen aus.
Und wie alle Coins hat auch dieser Coin eine zweite Seite: Konzerne und ihre Marken vermischen sich zunehmend und verschmelzen mit der Politik. Im Edelman Trust Barometer für 2024 heißt es beispielsweise:"Da die Politik für die Verbraucher an erster Stelle steht, sehen sie Markenaktionen durch eine politische Brille: Fast 8 von 10 Verbrauchern haben das Gefühl, dass Marken Dinge tun, die sie für politisch oder politisch motiviert halten. Aber die Verbraucher wollen nicht, dass Marken vor der Politik zurückschrecken. Tatsächlich erwarten sie von Marken, dass sie sich mit Schlüsselthemen wie Klimawandel, fairer Bezahlung, Umschulung, öffentlicher Gesundheit und Vielfalt befassen und ihr Handeln als entscheidend für den gesellschaftlichen Fortschritt betrachten. Und 71 Prozent der Befragten weltweit sagen, dass Marken eine Haltung zu Themen einnehmen müssen, wenn sie unter Druck stehen, während nur 12 Prozent sagen, dass Marken es vermeiden müssen, eine Position einzunehmen."
In jüngster Zeit haben wir gesehen, wie sich Unternehmen als antirussisch und pro-ukrainisch äußern/brandmarken – während sie sich sehr zurückhalten, wenn es darum geht, sich gegenüber Israels Völkermord an den Palästinensern zu positionieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die politische Sphäre der westlichen Gesellschaft immer kommerzieller und markt-/marketingorientierter wird, während die wirtschaftliche Sphäre – Unternehmen und ihre Marken – politischer zu werden scheint. Diese langfristigen Trends könnten die "klassische" Theorie und Praxis der Demokratie weiter untergraben.
Eng verbunden mit diesen beiden Seiten dieser Medaille – die allerdings nicht drei Seiten haben kann – ist, dass Geld die Politik beeinflusst und korrumpiert. In fast allen rechtsstaatlichen Demokratien können Bürger und Unternehmen Geld für Wahlkämpfe und politische Parteien spenden. Der Punkt muss kaum näher ausgeführt werden, auch nicht gleich nach den US-Wahlen im Herbst 2024. Und das alles kurz und bündig in einem Buch aus dem Jahr 2002 – "The Best Democracy Money Can Buy" https://en.wikipedia.org/wiki/The_Best_Democracy_Money_Can_Buy von Greg Palast https://en.wikipedia.org/wiki/Greg_Palast
9. Politik als Berufung versus Karriereweg
Früher war in der Politik das Ziel einer bestimmten Zukunftsentwicklung im Vordergrund, und ideologische Unterschiede zwischen den Parteien waren sichtbar. Die heutige Politik ist mehr zu einem Beruf geworden, zu einer Karriereoption; Man nimmt sich ein paar Jahre in der Politik und geht dann in die Vorstandsetagen von Unternehmen oder was auch immer, das bringt einem Ruhm und Geld.
Menschen mit einer brennenden Leidenschaft für ein soziales Thema entscheiden sich dafür, keine Politiker zu werden, sondern NGOs beizutreten, zu bloggen, soziale Medien zu betreiben oder Unternehmer zu werden. Wie meine oben erwähnten Schüler es mir beigebracht haben. Vielmehr zieht die Politik Menschen an, die keine solche Leidenschaft haben – außer vielleicht für persönliche Privilegien, Limousinen und häufige Fahrten in der 1. Klasse, die vom Steuerzahler bezahlt werden. Und, nicht zu vergessen, für die Anziehungskraft der Macht.
Das bedeutet, dass die Politik nicht mehr den visionären Führer anzieht, den charismatischen Persönlichkeitstypus, der die Jugend inspirieren kann, diejenigen, für die Politik gemacht werden sollte.
Abgesehen von der genannten Standardausnahme – und es gibt einzelne Ausnahmen davon – fehlt es den meisten Politikern an Humor (zumindest auf der Bühne), an Charisma, an Enthusiasmus, an Persönlichkeit und an Visionen – was dazu führt, dass demokratische Aktivitäten und Debatten die meiste Zeit völlig langweilig werden.
10. In der Demokratie geht es um das Wählen, aber nicht um das Auswählen
Die meisten Menschen glauben zu Recht, dass Demokratie dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bürger für eine Person oder Partei und Gesetze stimmen oder mit Ja oder Nein zu einigen Alternativen stimmen, die von den politischen Eliten aufgestellt wurden (auch Referendum genannt).
Aber die Grundidee der Demokratie besteht nicht darin, über ein Thema abzustimmen, das im Voraus von Menschen festgelegt wurde, die wir nicht kennen. Demokratie soll – und sollte es sein –, um die Agenda überhaupt erst zu etablieren.
Demokratie bedeutet auch, sich nicht nur zwischen zwei Alternativen zu entscheiden, wie: Soll die Schweiz auch in Zukunft ein neutrales Land bleiben? Ja oder nein! Im Idealfall würde es darum gehen, ein breiteres Spektrum zu entwickeln (geformt und verändert durch öffentliche Aufklärung und Debatte), von dem, sagen wir, Neutralität nur eine Option/Alternative unter mehreren ist.
Bei echter Demokratie geht es darum, Agenden zu setzen. Es geht nicht darum, mit Ja oder Nein zu der vorgegebenen und mehr oder weniger gerissenen Agenda und den Kandidaten von jemandem zu stimmen.
Man könnte das alles vielleicht so zusammenfassen, dass die Demokratie nicht mehr gelebt wird, sondern praktiziert wird. Es ist zu einem Ritual ohne viel Ethos geworden.
11. Das Gefühl der Bürger, nicht zu den Entscheidungsträgern durchzudringen Ein wachsender Anteil der Bürger in der westlichen Welt ist der Meinung, dass es extrem schwierig ist, zu den Menschen "durchzudringen", die an der Spitze Entscheidungen treffen.Das ist, ehrlich gesagt, auch meine eigene Erfahrung über die Jahrzehnte.
Im Vergleich zu noch vor einigen Jahrzehnten scheint es diesen Top-Entscheidungsträgern auch weniger wichtig zu sein, im direkten Dialog mit ihren Wählern zu stehen. Während es früher eine Pflicht war, Antworten in einem Umschlag an einen Bürger zurückzusenden, erhalten sie nicht einmal mehr eine E-Mail oder eine andere Antwort, wenn sie an ihre Vertreter oder Minister schreiben. Das politische System hat seine Torwächter, und selbst wenn man konstruktive Vorschläge oder Forschungsberichte an Politiker schickt, ist es naiv, eine Antwort, eine Empfangsbestätigung oder ein Wort des Dankes zu erwarten. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Versuche, mit der Medienwelt zu kommunizieren.
Zusammenfassend fällt es mir schwer, Gandhis radikaler Kritik von vor fast hundert Jahren zu widersprechen:
Mohandas K. Gandhis berühmtes Statement
In einem seiner letzten Interviews sagte der französische existentialistische Philosoph Jean-Paul Sartre (1905~1980), dass jedes Mal, wenn ein Bürger wählt, er Macht abgibt. Diese Aussage verweist auf die wesentliche, klassische Unterscheidung zwischen repräsentativer Demokratie und direkter Demokratie. Im ersten Fall delegiert der Wähler an jemanden, der ihn oder sie überzeugt/verführt hat, sich um die Interessen der Bürger zu kümmern.
Wir wissen, dass dies in der Regel zu falschen Versprechungen und erheblicher Enttäuschung über die Politik führt. Im zweiten Fall nehmen die Bürger die Dinge selbst in die Hand – was natürlich Nachteile mit sich bringt und eine ganze Reihe anderer Probleme mit sich bringt, nicht zuletzt die Frage, wie man sie organisiert. Ohne eine lebendige, aktive und gebildete Bürgerschaft wird echte Demokratie jedoch unmöglich.
Am wenigsten schlecht, aber bei weitem nicht gut genug
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Demokratie zwar vielleicht immer noch das am wenigsten schlechte System ist, aber wir sollten uns davor hüten, diese Aussage mit Demokratie gleichzusetzen, die gut genug ist.
Der Vergleich der westlichen Demokratie mit autoritären Regimen im Laufe der Zeit beweist weder ihre Qualität noch ihre Perfektion. Jedes gute System kann und sollte verbessert werden – d.h. wir müssen die Demokratie demokratisieren, um sie ein wenig zu vereinfachen. Zumindest einige Elemente davon sollten auf eine höhere Ebene gehoben werden – die Globalisierung der Demokratie, um den Globus zu demokratisieren, und ihre veralteten westfälisch-national(istischen) Entscheidungsverfahren.
Zweitens müssen die westlichen Demokratien akzeptieren und respektieren, dass es nicht-westliche Demokratiemodelle geben kann und dass diese nicht notwendigerweise un- oder antidemokratisch sind und nicht unbedingt bekämpft werden sollten. Kein System sollte universell werden. Wir alle sind besser dran, wenn wir in Vielfalt vereint sind, auch wenn es um demokratische Regierungsführung geht.
Selbstgefälligkeit in dieser Angelegenheit könnte den Westen leicht und schnell in den Autoritarismus führen, zu dem er angeblich das Gegenmittel ist. Solche Indikatoren florieren bereits...
UN-Reform und Global Governance
Die Vereinten Nationen, die wichtigste friedensvisionäre Organisation der Welt, werden am 24. Oktober 2025 80 Jahre alt. Seit seiner Gründung im Jahr 1986 konzentriert sich TFF auf die Förderung von Artikel 1 der UN-Charta, der besagt, dass Frieden mit friedlichen Mitteln herbeigeführt werden soll.
Das ist eine Gandhi'sche Inspiration. Wie er sagte: "Die Mittel sind die Ziele, die im Entstehen begriffen sind." Sie können keine destruktiven Mittel einsetzen, um konstruktive Ziele zu erreichen.
Bedauerlicherweise wird der UNO oft vorgeworfen, zu teuer, zu bürokratisch, zu ineffektiv, zu korrupt oder zu dies und jenes zu sein.
Hier ist der Grund, warum der Autor solche Aussagen für intellektuell armselig hält – und auch für gefährlich:
Erstens, wie der Norweger Trygve Lie, der erste UN-Generalsekretär, erklärte, wird die UNO niemals stärker oder besser werden, als ihre Mitgliedstaaten es sich wünschen. Leider sind sie immer noch viel nationalistischer als globalistisch.
Lies Worte sind immer noch genau richtig. Sie bedeuten lediglich, dass es die Mitgliedstaaten sind (einige mehr als andere), die sich international und in ihrer UN-Politik auf eine Weise verhalten, die die Weltorganisation und ihre Normen schwächt, ihre Macht und Rolle untergräbt und ihre Arbeit marginalisiert.
Zweitens: Diejenigen, die sagen, dass die Welt die "veraltete" UNO genauso gut schließen könnte, bedenken einfach nicht, wie klein ihr Budget ist und wie unmöglich es wäre, die Welt mit so wenigen Mitteln zu einem besseren Ort zu machen, angesichts der zerstörerischen Kräfte, die von den MIMACs der Welt – Militär-Industrie-Medien-Akademische Komplexe – gegen die UNO und ihre Normen ausgespielt werden.
Der reguläre Haushalt der Vereinten Nationen für 2024 beläuft sich auf 3,59 Milliarden US-Dollar, fast 300 Millionen US-Dollar mehr als im Vorjahr. Mit diesem Haushalt werden die Kernfunktionen des UN-Sekretariats unterstützt und verschiedene Operationen, einschließlich der Friedenskonsolidierung, finanziert. Die jährlichen Gesamtausgaben aller Mitgliedsorganisationen (wie WHO, UNICEF usw.) belaufen sich auf 50 bis 60 Milliarden US-Dollar.Vergleichen Sie das mit den Kosten des globalen Militarismus: Heute geben die UN-Mitglieder mit 2400 Milliarden US-Dollar die höchste globale Gesamtsumme aller Zeiten für Militärausgaben aus.
Das bedeutet, dass die weltweiten Militärausgaben 666-mal höher sind als das reguläre Grundbudget der UNO, einschließlich der Friedenssicherung, und etwa 40-mal größer als die Summe all der – guten – Dinge, die die UNO und ihre Familienorganisationen tun.
Welche Brände kann man verhindern oder löschen, wenn militaristische Pyromanen 40-mal mehr Mittel zur Verfügung haben, um neue Brände zu entfachen? Zugegebenermaßen ist das eine rhetorische Frage, aber sie macht einen existenziell wichtigen Punkt deutlich: Die Prioritäten der Welt sind absurd, wenn nicht gar pervers, und es gibt immer noch so gut wie keine Diskussionen über diese Prioritäten.
Die meisten Menschen scheinen zu akzeptieren, dass diese unvorstellbare Verschwendung menschlicher Ressourcen der Preis ist, den man für das zahlen muss, was man euphemistisch "Sicherheit" nennt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels Ende 2024 zeichnet sich die Kriegsführung jedoch ab, zumindest in Europa, und praktisch alle Länder weltweit planen, ihre Militärausgaben zu erhöhen.
Drittens, ob beabsichtigt oder nicht, sagen diese Kritiker implizit: Wir hätten lieber eine Welt, die vom US-Imperium (und einigen anderen) regiert wird, als von der UNO. Dies ist eine gefährliche Denkweise, die das Völkerrecht und die äußerst wichtige UN-Charta – das Gandhi-spezifischste Dokument, das die Regierungen der Welt je unterzeichnet haben – völlig untergräbt.
Es verdient darauf hingewiesen zu werden, dass es in diesem besonderen Moment der Welt- und UN-Geschichte Gründe gibt, angesichts der Haltung von US-Präsident Donald Trump gegenüber den Vereinten Nationen und den Personen, die er mit der Verwaltung der UN-Politik der USA beauftragt hat, äußerst besorgt über die Zukunft der Vereinten Nationen zu sein. Siehe Thalif Deens "US envoy-in-waiting blasts UN as corrupt – & threatens funding cut" im Inter Press Service vom 29. November 2024.
Jetzt ist definitiv nicht der richtige Zeitpunkt, um "die UN" als solche zu kritisieren, zumindest nicht, ohne auch visionäre Reformvorschläge und Vorschläge für Global Governance vorzulegen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass die Rettung der Menschheit und unserer gemeinsamen globalen Zukunft durch die Vereinten Nationen und ihre Charta-Normen erfolgt – nicht als der einzige Veränderer, sondern als der zentralste.
Es ist sicherlich richtig, dass die UNO reformiert werden muss. Aber wie wir weiter unten zeigen, müssen Regierungen und Menschen, einschließlich der Medien und Politiker, ihre Einstellung und Politik in Bezug auf die Vereinten Nationen viel stärker reformieren.
Wenn wir tiefer darüber nachdenken, ist dieses Thema Teil eines viel größeren Prozesses der Demokratisierung der Entscheidungsfindung über die nationale und regionale Ebene hinaus und beginnt, Global Governance auf völlig neue, zukunftsangepasste Weise zu denken.
Wenn die Menschheit etwas entwickelt, das viel besser ist als die UNO, können wir darauf umsteigen und die UNO, wie wir sie heute kennen, schließen. Aber keine Sekunde vorher ist das passiert.Und diese neue Institution darf nicht in dem Mitgliedstaat angesiedelt sein, der der UNO am meisten geschadet hat. Aber bis dahin sollten wir die derzeitige UNO stärken, damit sie endlich das tun kann, was sie tun sollte: Dem Gemeinwohl dienen und den Krieg abschaffen – und Frieden mit friedlichen – zivilisierten – Mitteln schaffen, so dass der Einsatz kollektiver Gewalt das absolut letzte Mittel ist.
"Wir, das Volk" müssen von unten daran arbeiten, denn "Sie, die Regierungen" haben konsequent gegen diesen enorm wichtigen Artikel 1 und den gesamten normativen Rahmen, der in der UN-Charta verankert ist, verstoßen. Und tut dies auch weiterhin!
Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Vorschlägen für eine globale Demokratie und eine starke UNO. Einige werden solche Vorschläge sicherlich als "unrealistisch" oder "romantisch" empfinden. Das dachten und sagten auch viele, als die Abschaffung der Sklaverei vorgeschlagen wurde, als die Europäer in den 1980er Jahren gegen die Stationierung von nuklearen Mittelstreckenraketen protestierten und diese auch abschafften, als prophezeit wurde, dass sich die Sowjetunion und der Warschauer Pakt bald auflösen und die Berliner Mauer fallen würde... Oder als Menschen begannen, Kampagnen zu starten, um das Tabakrauchen zu reduzieren...
Konzentrieren wir uns zunächst auf die Demokratie in Bezug auf die Vereinten Nationen. Es verdient hervorzuheben, dass es viele Probleme gibt, die mit der Demokratie und dem globalen System zusammenhängen (wir vermeiden es, es "die internationale Gemeinschaft" zu nennen, da "international" ein veralteter Begriff ist, die USA ihn nur für die westliche Welt missbraucht haben und "Gemeinschaft" de facto in diesen Zeiten nicht existiert, in denen sich der Westen durch zügellosen Militarismus und konfrontative Politik selbst isoliert).
Erstens ist Demokratie an sich ein komplizierter Begriff und das, was Philosophen als ein im Wesentlichen umstrittenes Konzept bezeichnen. Aber dies ist nicht der Ort, um eine Abhandlung darüber zu schreiben, was Demokratie philosophisch ist.
Zweitens: Was tun mit der Tatsache, dass die Demokratie, obwohl sie vielleicht die bisher am wenigsten schlechte Theorie ist, als "pseudo" und ineffektiv gilt und von einer Reihe von Machteliten in der westlichen Welt (und Japan) systematisch umgangen wird?
Drittens handelt es sich um ein westlich geprägtes Konzept, das meist so verstanden wird, dass es nur Elemente wie ein Mehrparteiensystem, Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungsfreiheit, freie Wahlen und eine Reihe sozialer Institutionen wie Parlamente und die freie Presse impliziert. So betrachteten viele die Sowjetunion als Diktatur, weil sie eine Partei hat, und die Vereinigten Staaten als Demokratie, weil sie zwei Parteien haben. Wahre Demokratie bedeutet aber auch eine besondere politische Kultur, die naturgemäß darauf abzielt, Nicht-Mehrheiten einzubeziehen.
Viertens: Obwohl Demokratisierung wünschenswert ist, wie können wir auf der einen Seite den politisch-kulturellen Imperialismus der Universalisierung einer zutiefst westlichen Definition und Konzept/Theorie und auf der anderen Seite den kulturellen Partikularismus vermeiden, in dem es jedem System oder Diktator erlaubt ist, eine Gesellschaft unter Bezugnahme auf lokale Werte und Interpretationen als demokratisch zu bezeichnen?
Fünftens gibt es keine Demokratie auf internationaler Ebene, keine Institutionen, die denen der Nationalstaaten ähneln; Deshalb müssen wir auf der einzigen global ausgerichteten Institution aufbauen, die in Richtung einer multikulturellen demokratischen Institution auf supranationaler Ebene reformiert werden kann: die UNO.
Aber die UNO selbst muss demokratisiert werden, und sie muss eher früher als später eine demokratisierte Weltordnung verkörpern. Es ist an der Zeit, "wir, die Völker" ernst zu nehmen und zu prüfen, welche Völker ein Mitspracherecht in der Welt – und in der UNO – haben sollten. Das Stichwort hier ist natürlich die Volkssouveränität, d.h. die systematische Anerkennung des Prinzips, dass die Souveränität bei den Völkern der Welt, bei den Weltbürgern liegt.
Sechstens beruhen Demokratien, wie Gandhi hervorhebt, auf dem Rückfall in die Gewalt (Armeen, staatliche Repression, Gefängnisse, Gerichte, Todesstrafe usw.), um ihre Ordnung aufrechtzuerhalten. Und alle Demokratien, mit Ausnahmen wie Costa Rica, Island und vielleicht einigen mehr, profitieren von Waffenexporten und unterstützen in den meisten Fällen politischen Interventionismus und Nuklearismus. Mit anderen Worten: Westliche Demokratie und westlicher Militarismus sind eng miteinander verwoben – obwohl es empirisch immer noch wahr ist, dass Demokratien in der Regel nicht mit anderen Ländern, die sie für demokratisch halten, in den (Militär-)Krieg ziehen –, was nicht ausschließt, dass ein Wirtschaftskrieg geführt werden kann.
Siebtens könnte das Gleiche über die Einstellung in den meisten Demokratien zur Beziehung zwischen Gesellschaft und Natur gesagt werden. Die vollständige, allgemeine Verstrickung moderner Demokratien in den Kapitalismus bringt die Zerstörung der Umwelt mit sich. Die demokratische Welt, nicht der Kommunismus oder Diktaturen, rodet Regenwälder und tötet Arten, Sprachen und "primitive" Kulturen, und das seit Jahrhunderten.
Glücklicherweise dienen die Umwelt und die sozioökonomische (Fehl-)Entwicklung überzeugender als jedes andere Problem als Argumente für die Umstrukturierung bestehender internationaler Organisationen, die Schaffung neuer und die Veränderung der Bedeutung der Regierungspolitik hin zu regionalen und globalen Ebenen.
Darum geht es in der Ökopolitik.
Heute sind die Vereinten Nationen völlig unfähig, diese zivilisatorische Herausforderung wirksam zu bewältigen. Die Tatsache, dass nachhaltige Entwicklung ein Begriff ist, der sich durchgesetzt hat, weist auf die Notwendigkeit hin, eine völlig neue Organisation innerhalb der Vereinten Nationen zu schaffen. Darüber hinaus ist die Umweltagenda diejenige, die mehr als andere das gemeinsame Interesse der gesamten Menschheit widerzuspiegeln scheint.
1991 veröffentlichte der Vorstand der Transnational Foundation for Peace and Future Research (TFF) in Schweden die TFF-Erklärung # V mit dem Titel "A United Nations of the Future". Was "wir, die Völker" und Regierungen, tun können, um der UNO zu helfen, sich selbst zu helfen.
Darin schlugen wir radikale Reformen in den Bereichen Friedenssicherung, Entwicklung und Umwelt sowie eine Demokratisierung der UNO selbst und der Weltgemeinschaft vor.
Im Folgenden einige der Vorschläge – überarbeitet, neu formuliert und erforderlichenfalls aktualisiert:
• Der UN-Sicherheitsrat muss reformiert und das Vetorecht eingeschränkt werden.Der außergewöhnlich starke Einfluss der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats ist mit jeder Konzeption einer globalen Demokratie unvereinbar. Ebenso spiegelt seine Zusammensetzung nicht die globale Gesellschaft und ihre dynamischen Veränderungen wider.
Vielleicht sollte es keine ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats geben – und schon gar nicht diejenigen, die die am höchsten bewaffneten, kriegsführenden und nuklearen Staaten sind? Vielleicht sollte es einen Sicherheitsrat geben, der keine ständigen Mitglieder hat, sondern einen Rat, in dem die Zusammensetzung in Abständen wechselt, so dass im Laufe der Zeit alle Mitgliedstaaten an der Reihe sind, dem Sicherheitsrat anzugehören?
Das Vetorecht der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats sollte abgeschafft oder auf bestimmte Bereiche und Situationen beschränkt werden. Anstelle des Vetorechts könnte der SC mit einer doppelten Mehrheit unter den ständigen Mitgliedern und unter den gewählten Mitgliedern arbeiten. Was auch immer wir bevorzugen, wir können die Notwendigkeit einer umfassenden Reform des Sicherheitsrats, seiner Kriterien für die Zusammensetzung und der Arbeitsweise nicht länger ignorieren.
Wir glauben, dass ein schleichendes Schwinden des Vetorechts nicht nur wünschenswert, sondern auch möglich ist. Darüber hinaus ist es wichtig, die lukrativen, friedlichen und demokratischen Befugnisse des Generalsekretärs und eine neue Führungsstruktur sowie die Generalversammlung in Zukunft zu stärken, anstatt sich auf die negative Macht des Vetos zu verlassen. Daher:
• Die UNO braucht einen stärkeren Generalsekretär und eine neue Führungsorganisation.Die Bestimmungen über die Aufgaben des Generalsekretärs (insbesondere die Artikel 99 und 100) sind in der Tat das einzige Zugeständnis, das die Charta an die Supranationalität macht. Um jedoch alle Anforderungen an einen Generalsekretär zu erfüllen, die in der Charta und den seither entwickelten Praktiken festgelegt sind, ganz zu schweigen von den geforderten persönlichen Eigenschaften, ist eine übermenschliche Persönlichkeit erforderlich.
Kollektive Führung in den obersten Rängen ist jetzt eine Notwendigkeit. Er könnte aus fünf Abgeordneten bestehen: dem Generalsekretär selbst, den drei Stellvertretern – für Frieden und Sicherheit, Wirtschaft, Umwelt und Soziales sowie für Verwaltung und Management. Der fünfte wäre ein neuer Stellvertreter, der für die Beziehungen zur Öffentlichkeit, zur Nichtregierung und zum Privatsektor zuständig wäre.
• Die Generalversammlung sollte gestärkt werden.Die Generalversammlung (GA) könnte in Zukunft die wichtigste Rolle bei der Sensibilisierung der Politik für globale Fragen spielen. Sie könnte Sondersitzungen sponsern, um die Fakten, Bewertungen und Dringlichkeit einem breiteren Publikum zu vermitteln.
Die Gesetzgebungsbefugnis der Generalversammlung muss verbindlich sein und an die gleichzeitig beschlossenen Maßnahmen (sowie an deren Finanzierung) geknüpft sein. Es muss eine einvernehmliche Entscheidung sein, und es muss rechtsverbindliche Konventionen geben. Die Resolution "United Action for Peace" vom November 1950 sah vor, dass die Generalversammlung zusammentreten sollte, um kollektive Maßnahmen in Situationen zu empfehlen, in denen der Sicherheitsrat nicht in der Lage war, auf einen Friedensbruch oder einen Angriffsakt zu reagieren.
• Die UNO braucht neue Wählergruppen.Die Vereinten Nationen sind in Wirklichkeit die Vereinten Regierungen. Es ist zweifellos richtig, dass eine Reihe von Regierungen de facto "Nicht-Volksorganisationen" (NPOs) sind, während viele zivilgesellschaftliche Organisationen oder sogenannte NGOs echte Volksorganisationen (PO) sind, aber keinen Zugang zu den "Wir, das Volk"-UNO und ihren verschiedenen Foren haben. (Bedauerlicherweise gibt es auch einen zunehmenden Prozentsatz von NGOs, die aufgrund ihrer Finanzierung und Führung genauer als regierungsnahe Organisationen bezeichnet werden könnten).
Neue Akteure sollten also auf verschiedene Weise und mit Garantien ins Spiel gebracht werden, dass sie wirklich unabhängig von Staaten und Regierungen sind. Wir schlagen folgende Kategorien vor: a) internationale Organisationen, b) transnationale Organisationen, in denen Menschen Anliegen oder weltweite Themen vertreten, aber keine Parteien oder Länder, wie z.B. verschiedene Bewegungen und Initiativen, c) Minderheiten und indigene Völker, d) Flüchtlinge und Vertriebene, e) Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und f) transnationale Unternehmen.
• Aufbau von Verbindungen und Konsultationsprozessen zwischen all diesen NGOs und allen UN-Gremien – und zwar durch Anhörungen.Der Beraterstatus, die direkte Mitarbeit in Kommissionen und Agenturen, ein ausgeklügeltes System von Anhörungen im gesamten UN-System, das Sondieren von Analysen und Vorschlägen und das Einladen von Stellungnahmen, die Beauftragung von Faktenermittlungen, Recherchen usw. mit diesen Organisationen – all das sind Maßnahmen, die beispielhaft dafür sind, wie die dringend benötigte Demokratisierung in Verbindung mit dem Sammeln von Wissen und innovativen Perspektiven auch Schritt für Schritt umgesetzt werden kann.
Die effektive Erschließung nichtstaatlicher Ressourcen würde die UNO enorm bereichern und sie in ein viel dynamischeres Gremium verwandeln, das von den Bürgern weltweit als relevant für sie wahrgenommen wird.
• Es muss eine Bürgerkammer oder eine zweite Versammlung aufgebaut werden.Mit der oft vorgeschlagenen Zweiten Kammer oder "Parallelstruktur" kann man nur sympathisieren. Es wäre wahrscheinlich klug, sie schrittweise einzuführen und zunächst festzulegen, welche Wahlkreise sie haben soll (siehe oben) und wie sie zu wählen sind.
• Direktwahl der UN-Vertreter.Heute ernennen die Außenministerien den UN-Botschafter und die Mitarbeiter ihres Landes. Die Bürger haben keine Chance, Einfluss darauf zu nehmen, wer sie vertritt – "Wir, die Völker".
Das schafft ein Gefühl der Distanz. Nichts in den Statuten der Vereinten Nationen verbietet es einem Mitglied, seine Vertreter durch direkte Wahl zu ernennen, aber es wäre heute kaum möglich, sie dazu zu verpflichten.
In anderen Gremien als der Generalversammlung, wie z. B. für Agenturen und die vorgeschlagene Zweite Kammer nichtstaatlicher Akteure, sollten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit erhalten, für ihre Kandidaten zu stimmen.
• Die Vereinten Nationen müssen als globales Medium effizient "verkauft" werden.Mehr oder weniger wichtige Nachrichten – kombiniert mit Sport, Unterhaltung, Debatten usw. – erreichen die Welt rund um die Uhr, entweder auf traditionelle Weise oder über soziale Medien. Aber die Vereinten Nationen haben keine ähnliche Struktur mit Werbespots, Bildungsprogrammen, Debatten, Unterhaltung, keine Kampagnen, keine Berichte und keine Debatten und Analysen, die uns täglich erreichen.
Die UNO ist viel zu sehr der Gnade der westlichen Mainstream-Presse ausgeliefert.
Die meisten UN-Dokumente und sogar öffentliches Informationsmaterial erscheinen den Bürgern alles andere als anregend. Wir leben im Zeitalter der globalen, digitalen, mehrkanaligen Kommunikation, und die UNO muss eine kreative Medienkompetenz und weltweite tägliche Präsenz entwickeln sowie genügend Mittel aufbringen, um in unsere Wohnzimmer zu gelangen – zumindest in gleichem Maße wie die öffentlich-rechtlichen Sender CNN, BBC oder CGTN. Die UN-Abteilung für globale Kommunikation leistet viele gute Dinge, aber sie wird Ressourcen benötigen, um das Niveau der genannten Medien zu erreichen und sich in Zukunft als Anlaufstelle für weltweite Nachrichten, Veranstaltungen, Trends und Diskussionen darüber zu profilieren.
Und was können die Mitgliedsregierungen nun tun?
• Die Mitglieder müssen UN-Normen und langfristige Ziele in ihre nationale Entscheidungsfindung integrieren und einen Teil ihrer Souveränitätaufgeben. Offensichtlich verliert der Nationalstaat an Einfluss auf transnationale Akteure und die Umwelt. Die Regierungen sollten sich darüber im Klaren sein, dass sie zwar jetzt einen Teil ihrer Souveränität aufgeben, aber später die Früchte der Zusammenarbeit, der frühzeitigen Lösung von Problemen und der Ordnung statt des Chaos ernten werden. Den anderen zu berücksichtigen, global zu denken und auf neue Weise zusammenzuarbeiten, ist die unabdingbare Voraussetzung für das Überleben aller.
Das Engagement der Mitgliedsregierungen kann aus zwei Blickwinkeln gesehen werden: Sie können ermutigt werden, ihre Politik zu verbessern und sicherzustellen, dass sie mit den Entscheidungen übereinstimmt, die sie in New York unterstützt haben. Es kann auch einen strengeren Mechanismus geben, nämlich die Suspendierung von Mitgliedern, die wiederholt gegen Normen, Resolutionen und andere Entscheidungen der UN-Charta verstoßen. Die Dauer der Aussetzung sollte von der Schwere der Verstöße abhängen. Allerdings ist es möglicherweise nicht ratsam, ein Mitglied dauerhaft auszuschließen.
• Die Mitglieder sollten eine echte Selbstverteidigung und eine neue Sicherheitspolitik entwickeln.Jeder nationale Schritt hin zu rein defensiven, militärischen und/oder zivilen Haltungen und Doktrinen würde – automatisch – eine Reihe schwerwiegender Probleme lösen, die sonst auf den Generalsekretär abgewälzt oder durch nackte Gewalt auf dem Schlachtfeld gelöst würden.
Der Autor hat ein solches mögliches System in einer längeren, detaillierten Analyse skizziert, die 2023 von China Investment unter dem Titel "Auf dem Weg zu einem neuen Friedens- und Sicherheitsdenken für die multipolare, kooperative und friedliche Welt" veröffentlicht wurde.
Er plädiert dafür, den Frieden an die erste Stelle zu setzen und ihn dann durch defensive militärische und/oder zivile Verteidigungsmaßnahmen zu sichern, die nicht zu Wettrüsten und Bedrohungswahrnehmungen führen und auf Konzepten wie der menschlichen Sicherheit von der lokalen bis zur globalen, gemeinsamen Sicherheit aufbauen und der zivilen Frühwarnung und Vermittlung von Konflikten sowie der Konfliktlösung und einer Reihe anderer konstruktiver Ideen Vorrang einräumen. Die Grundidee der zivilen und nicht der nationalen militärischen Sicherheit wurde von Johan Galtung und dem Autor in "Die neue Militärordnung – Die wirkliche Bedrohung der menschlichen Sicherheit" entwickelt. Ein Essay über globale Rüstung, strukturellen Militarismus und alternative Sicherheit", Friedensforschungsinstitut der Universität Lund und Lehrstuhl für Konflikt- und Friedensforschung an der Universität Oslo, 1978.
• Die Mitglieder sollten den direkten Dienst bei den Vereinten Nationen ermöglichen.Jedes Mitglied soll durch innerstaatliche Gesetzgebung jedem Bürger, der ansonsten zum Militärdienst berechtigt wäre, die Möglichkeit geben, sich bei den Vereinten Nationen für die militärische und zivile Friedenssicherung gleichberechtigt mit der nationalen Wehrpflicht zu rekrutieren.
• Die Mitglieder sollten mehr Konflikte an die Vereinten Nationen verweisen.Frühere Analysen zeigten, dass in den 1980er Jahren nur etwa 32 Prozent aller Streitigkeiten im Zusammenhang mit militärischen Operationen und Kämpfen an die Vereinten Nationen verwiesen wurden, der niedrigste Anteil seit 1945. Obwohl Daten für heute schwer zu bekommen sind, muss man bezweifeln, dass das Niveau heute höher ist.
Im Moment ist die Wahrheit, dass es noch nie so viele bewaffnete Konflikte auf der ganzen Welt gegeben hat.
Stellen Sie sich vor, dass die ganze Bandbreite der ökologischen Konflikte, die sich in diesen Jahren entwickeln, auch an die UNO verwiesen würde.
Oder stellen Sie sich vor, dass der Krieg in der Ukraine und der zugrundeliegende NATO-Russland-Konflikt bereits 2014 an die Vereinten Nationen verwiesen worden wären und UN-Friedenstruppen Jahre vor Beginn der russischen Invasion in den Südosten der Ukraine entsandt worden wären.
Gleichzeitig fasst eine aktuelle Studie der Carnegie Endowment for Peace aus dem Jahr 2024 zusammen:
"Die quantitativen Daten zeigen, dass die UN-Friedenssicherung "einen großen, positiven und statistisch signifikanten Effekt auf die Verringerung von Gewalt aller Art hat". Die Ergebnisse sind so aussagekräftig, dass es keinen Zweifel daran gibt, dass Friedenssicherung Todesfälle, sexuelle Gewalt, Flüchtlingsströme und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens von Konflikten reduziert. Wo es Friedensmissionen gibt, sind dauerhafte Friedensabkommen wahrscheinlicher. Kurz gesagt, die Friedenssicherung der Vereinten Nationen ist äußerst effektiv, wenn es darum geht, Frieden zu schaffen. Darüber hinaus sind zwischenstaatliche Kriege seit dem Zweiten Weltkrieg insgesamt zurückgegangen, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass sich die Staaten oft dafür entschieden haben, über den Sicherheitsrat zu arbeiten, um zwischenstaatliche Konflikte zu lösen."
Siehe "Kann der UN-Sicherheitsrat noch helfen, den Frieden zu wahren? Neubewertung ihrer Rolle, Relevanz und ihres Reformpotenzials"
Umso mehr spricht es dafür, dass die Welt die Vereinten Nationen stärker nutzt – die Organisation mit der längsten Erfahrung in der Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung. Die NATO zeigt keine derartigen Ergebnisse.
• Die Mitglieder sollten ihre Verpflichtungen aus der Charta bekräftigen und Koalitionen mit gesundem Menschenverstand bilden.Dies gilt insbesondere für diejenigen, die sich auf die Nichtanwendung von Gewalt und die friedliche Beilegung von Streitigkeiten, die Achtung von Geist und Buchstaben der Charta in Verbindung mit der festen Verpflichtung beziehen, alle Arten von zivilen und militärischen Friedenstruppen sowie sämtliches Fachwissen im Bereich der gewaltfreien und friedlichen Konfliktlösung zur Verfügung zu stellen.
Es brauche eine "neue, vernünftige Koalition", die hauptsächlich aus mittelgroßen und blockfreien Ländern bestehe, die entschlossen seien, den UN-Mechanismus effektiv zu nutzen. Koalitionen mit gesundem Menschenverstand werden nicht nur auf dem Gebiet der Friedensstiftung, sondern auch bei der Schaffung einer echten, global nachhaltigen Entwicklung und ökologischen Sicherheit erforderlich sein. Die UNO ist kein Ersatz für staatliches Handeln.
Bemerkenswert ist, dass China das einzige Mitglied unter den UN-Schwergewichten ist, das oft und konsequent die wichtige Rolle der UNO betont.
• Den UN-Haushalt erheblich aufstocken und die Lasten des künftigen UN-Haushalts gerechter verteilen.Keinem Mitglied sollte es gestattet sein, aufgrund der Höhe seines finanziellen Beitrags politischen Druck innerhalb der Organisation auszuüben. Kein Mitglied sollte mehr als beispielsweise 10 % seines Budgets beisteuern. Die Aufteilung im Verhältnis zur Bevölkerungszahl und/oder zum BSP kann am einfachsten sein, mit einer Entschädigung für die Ärmsten, d.h. einer Art progressiver Besteuerung oder gestaffelten Mitgliedsbeiträgen.
Es besteht kein Zweifel daran, dass die UNO leider eine schwere Bürokratie ist, die gestrafft und effizienter gearbeitet werden muss. Aber es besteht auch kein Zweifel daran, dass sie erbärmlich unterfinanziert ist (wie wir oben hervorgehoben haben). Die gesamte Belegschaft von etwa 50.000 Personen entspricht 1/8 der weltweiten Militärforscher und -ingenieure oder der Hälfte der im britischen Eisenbahnsektor beschäftigten Menschen.
Wir bezweifeln, dass das bürokratische Problem innerhalb der UNO so viel schlimmer ist als in den meisten anderen großen Organisationen, etwa der NATO, der EU oder dem Pentagon. Es liegt auf der Hand, dass sie rationalisiert und besser koordiniert werden sollte, und es sollten tiefe Einschnitte bei den extravaganten Gehältern, Tagegeldern und Reisekosten vorgenommen werden.
Allerdings werden die Vereinten Nationen ein Vielfaches der Ressourcen benötigen, die sie heute erhalten, um ein wirksamer Akteur in der zukünftigen Weltgemeinschaft zu sein. Es ist eine Schande für die Regierungen der Welt, dass die UNO ständig gezwungen ist, am Rande des Bankrotts zu leben, und dass führende Mitglieder die Einhaltung der Zahlungsfrist ignorieren.
Es gibt mindestens zwei Möglichkeiten, wie die Vereinten Nationen ihren Haushalt aufbessern könnten: Erstens könnten die Mitglieder einen bestimmten Mindestprozentsatz an persönlichen Einkommens- und Verbrauchssteuern oder dem BIP vorsehen. Es wäre viel sinnvoller als die Idee, 2-3 % des BIP für das Militär bereitzustellen, unabhängig von einer Bedrohungsabschätzung.
Zweitens: Die Vereinten Nationen und ihre Organisationen könnten Gelder von gemeinnützigen Stiftungen, kleinen und großen privaten Spendern weltweit aufbringen. Zweifellos würden sich viele Bürger eher freuen, wenn ihre Steuergelder bei den Vereinten Nationen landen würden, als wenn sie zum Militarismus und zur Kriegsführung ihrer Regierung beitragen würden. Das Kriterium muss natürlich sein, dass keine formellen oder informellen Bedingungen geknüpft werden.
• Die Mitgliedsparlamente sollten multidisziplinäre Währungsausschüsse der Vereinten Nationen einrichten.Sie sollten mit Expert*innen, Politiker*innen, Beamt*innen, Vertreter*innen von Bewegungen, Minderheiten, Flüchtlingen, Kindern und Jugendlichen besetzt sein. Sie sollten damit beauftragt werden, Probleme anzusprechen, Vorschläge zu unterbreiten, Anhörungen durchzuführen usw.
Jedes dieser nationalen Komitees würde die Politik und die Programme seines Landes für die UNO und ihre Organisationen überwachen und dazu beitragen, ein viel breiteres öffentliches Bewusstsein für das Weltgeschehen zu schaffen. Sie sollte "globale Folgenabschätzungen" der nationalen Entscheidungsfindung durchführen, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit UN-Agenturen und regionalen Gremien.
Sie könnte auch eine bessere nationale und regionale Koordinierung der Aktivitäten der Vereinten Nationen erleichtern. Während die Regierungen oft eine "verbesserte Koordination" der UNO fordern, haben sie selbst ein lockeres System geschaffen und versäumen es oft, ihre eigene Politik in verschiedenen Foren innerhalb des UN-Systems zu koordinieren.
• Einrichtung von UN-"Botschaften" in den Mitgliedstaaten mit transnational rekrutierten Teams.Sie könnten mit den Vereinigungen der Vereinten Nationen zusammenarbeiten und die Sicherheits-, Entwicklungs- und Umweltpolitiken und -maßnahmen überwachen und den regionalen Organisationen Bericht erstatten.
UN-Agenturen und zentrale UN-Gremien in diesen Angelegenheiten. Selbstverständlich sollten sie ihre Ratschläge und Analysen Regierungs- und Nichtregierungsgruppen und -verbänden zur Verfügung stellen und den Medien die Angelegenheiten der Vereinten Nationen erläutern.
Mit anderen Worten, sie würden in jedem Land als "Vermittler" fungieren, mit Berater- und Beobachterstatus und nicht mehr. Sie würden die Präsenz der UNO und ihres Normensystems vor Ort spürbar machen und die Vertreter der Regierungen bei den Vereinten Nationen ausgleichen. Dies ist eine offensichtliche Lösung für das Problem der sehr geringen weltweiten Sichtbarkeit der UNO.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese Gremien überwachen, inwieweit die nationale Entscheidungsfindung mit den Beschlüssen übereinstimmt, die die Länder in den verschiedenen UN-Gremien gebilligt haben. Auch wenn sie nicht in der Lage sein mögen, ein Land daran zu hindern, in den Krieg zu ziehen und eine Reihe von Bestimmungen und Resolutionen der Charta zu verletzen, würden sie dennoch ein Zeichen setzen und einen Beitrag zu anderen Gremien leisten, deren Aufgabe es ist, Entscheidungsträger gemäß dem Völkerrecht zur Rechenschaft zu ziehen.
• Wir sollten die UN-Charta dahingehend überarbeiten, dass sie Umweltfragen angemessene Aufmerksamkeit schenkt.In der Charta werden Umweltprobleme oder das ökologische Gleichgewicht überhaupt nicht erwähnt. Frieden wird als Nicht-Krieg zwischen Regierungen verstanden und nicht als Harmonie zwischen Natur und Mensch.
Kaum jemand würde heute bestreiten, dass beides eng miteinander verbunden ist und dass der Frieden mit der Natur existenziell wichtig ist.
• Es muss ein Umweltsicherheitsrat (ESC) eingerichtet werden, der mit sehr umfassenden Befugnissen und Kapazitäten zur friedlichen Durchsetzung ausgestattet werden muss.Er wird über sehr weitreichende gewaltfreie Befugnisse verfügen müssen, aber in einer völlig anderen Weise arbeiten müssen als der derzeitige Sicherheitsrat. Sie sollte sich mit allen Fragen befassen, die mit Themen wie globale Erwärmung, Abbau der Ozonschicht, Umweltverschmutzung, Abfall, ökologische Bewertung (auch des Konsumverhaltens in reichen Ländern), sauberes Wasser und saubere Luft, Urbanisierung, Verkehrssysteme und Infrastruktur zusammenhängen. Darüber hinaus sollte sie über globale Umweltstandards und Quoten zur Erschöpfung bedrohter Ressourcen und Energiequellen entscheiden.
• Eine Erklärung über menschliche und staatliche Pflichten und Verpflichtungen.Die Vereinten Nationen, ihre Charta und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sind "anthropozentrisch" und stellen den Menschen in den Mittelpunkt aller Anliegen. Die UNO sollte sich um die Etablierung eines normativen Rahmens bemühen, der Mensch und Natur integriert.
Selbst wenn wir die Natur und ihre biologische Vielfalt mit Rücksicht auf den Menschen schätzen und pflegen oder glauben, dass die Natur an und für sich Rechte und Werte hat, werden wir nicht in der Lage sein, die Umweltprobleme – den Klimawandel – zu lösen und zu lernen, auf nachhaltige Weise zu leben, ohne ein Konzept von menschlichen Pflichten und Verpflichtungen gegenüber der Natur.
Gandhis prägnantes Argument, dass es keine Rechte ohne Pflichten geben kann, ist so einfach wie tiefgründig. Es ist an der Zeit, dass die Vereinten Nationen in Zusammenarbeit mit allen relevanten Gruppen mit der Ausarbeitung einer "Allgemeinen Erklärung der menschlichen und staatlichen Pflichten und Verpflichtungen" beginnen. Die Erdcharta kann einen Teil der Inspiration für ein solches Unterfangen liefern.
Mehr zu dieser Dimension hier – und siehe Anmerkung 1.
https://www.youtube.com/watch?v=ujIQBB9aarU&list=PLYF0JPfanRdzMRORJokjTmzZWXIP9juG0&index=96und hier in einem früheren Artikel, der freundlicherweise von China Investment veröffentlicht wurde:
• Entmilitarisierung des gemeinsamen Erbes und Schutz von Teilen der Erde.Der Umweltsicherheitsrat (ESC) sollte mit dem bestehenden Sicherheitsrat zusammenarbeiten, um das gemeinsame Erbe der Menschheit zu entmilitarisieren und eine globale Governance über die Teile der Erde zu entwickeln, die derzeit nicht unter nationaler souveräner Kontrolle stehen: den Weltraum, die Antarktis und die Hohe See. Eng damit verbunden ist die Umsetzung des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen, also des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen, vom Januar 2021. Atomwaffen basieren auf der Philosophie des Terrorismus und sind Teil des "Gleichgewichts des Schreckens". Werden sie jemals eingesetzt, könnten die Folgen für Mensch und Umwelt/Natur bis hin zu Omnizid und Ökozid reichen.
• Der Treuhandrat könnte neu belebt werden.Heute ist sie praktisch aufgabenlos und könnte die Autorität über das gemeinsame Kulturerbe, die Ressourcen und die Kultur erhalten. Die Modalitäten für eine solche neue, viel größere Rolle des Treuhandrats sollten untersucht und Vorschläge unterbreitet werden.
Wenn Gebiete, Ressourcen und verschiedene Objekte dauerhaft oder für begrenzte Zeiträume den Vereinten Nationen anvertraut werden könnten, würde dies viele Probleme lösen und die Umweltschäden verringern.
• Schutz und Bewirtschaftung der wichtigsten Ressourcen und Arten der Menschheit durch die Vereinten Nationen.Wir denken hier an Ressourcen wie Öl, Regenwälder und von Erschöpfung bedrohte Ressourcen, die vom Treuhandrat geschützt und verwaltet werden könnten. Je nach den Umständen würde der Rat mit dem WSA und vielleicht auch mit dem SC zusammenarbeiten. Die Festlegung von Erschöpfungsquoten für Ressourcen und Reduktionsnormen für bedrohte Arten sollte diesem Teil des UN-Systems vorbehalten bleiben.
• Eine UN-Agentur zur Überwachung der ökologischen Sicherheit und regionale Öko-Sicherheitskommissionen sind erforderlich.Der erste Schritt bestünde darin, die bestehenden Institutionen weltweit zu koordinieren. Zum ersten Mal würde das Wort "regional" nicht politische oder geographische, sondern biologische oder ökologische Regionen meinen. Regierungen und viele andere Akteure würden in neuen bio- oder ökoregionalen Mustern zusammenarbeiten und dabei oft andere Arten von Grenzen überschreiten. Die Kommissionen würden direkt dem Generalsekretär Bericht erstatten.
Anstelle einer Schlussfolgerungist die globale Demokratie viel breiter gefasst als das, was sich auf die oben diskutierten nationalen Demokratien und die Globalisierung der Demokratie bezieht. Die UNO, auf die wir uns konzentriert haben, ist nicht die einzige, wenn auch die wichtigste supranationale Organisation; Denken wir auch an all die aufstrebenden regionalen Organisationen und verschiedenen Arten von Regierungsgruppen wie NATO, ASEAN, SCO und BRICS+, in denen Minister oder Staatsoberhäupter zusammenkommen, diskutieren und eine Resolution verabschieden, meist ohne die geringste Verankerung in den Menschen, die sie zu vertreten vorgeben, und oft mit zivilgesellschaftlichen Organisationen (CSOs), die in geschlossenen Räumen Petitionen einreichen oder draußen demonstrieren.
Es liegt noch ein sehr langer Weg vor uns.
Es ist ziemlich einfach, weiterhin Reformen vorzuschlagen und sie zum Nachdenken und zum globalen Dialog vorzulegen. Wenn multinationale und multikulturelle Zukunftswerkstätten – eine Methode zur Generierung konstruktiver Ideen und Visionen von möglichen Zukünften, die mit dem österreichischen Zukunftsforscher Robert Jungk verbunden sind – weltweit zu häufigen Veranstaltungen werden würden, würde nur die kollektive Vorstellungskraft der Menschheit die Grenzen setzen.
Außerhalb der elitären Kreise, die die gegenwärtigen Trends leiten, die auf einen teilweisen oder vollständigen globalen Zusammenbruch hindeuten, gibt es grenzenlose Kreativität unter freiem Himmel.
Die Welt wird intensiv nach guten Ideen für Global Governance und Frieden Ausschau halten – nachdem Nationalismus, Militarismus, Rassismus und Imperialismus sowie andere Konstrukte niederer Köpfe ebenfalls untergegangen sind.
Warum lassen wir nicht schon jetzt Tausende von Blumen für eine bessere Zukunft der Menschheit blühen, damit wir uns rational auf eine Zukunft vorbereiten können, die noch möglich ist und nur durch einen globalen demokratischen Dialog entwickelt werden kann?
Hinweis:1. Was aus diesem Punkt in dem Artikel folgt, wurde 1991 geschrieben, als ich als Gastprofessor an der Internationalen Christlichen Universität, ICU, in Tokio tätig war. Es wurde veröffentlicht in "Alternatives To World Disorder In The 1990s" – Educational Series Nr 25, Institute of Asian Cultural Studies. Teile davon können hier online nachgelesen werden:https://transnational.live/2018/12/10/at-70-a-few-problems-with-the-human-rights-concept/.
Comments