Prof. Sachs: Verstehe gut, dass Russland die USA und Nato an ihrer Grenze haben wollen.
Der nukleare Holocaust rückt näher
Von Talmage Boston
Okt. 13, 2020
GLÜCKSSPIEL MIT DEM ARMAGEDDON
Nukleares Roulette von Hiroshima bis zur Kuba-Krise, 1945-1962
Von Martin J. Sherwin
Am 6. August 1945, nach der Zerstörung Hiroshimas, erklärte Präsident Truman die Atombombe zur "größten Sache der Geschichte". Am 21. Oktober 1962, während der kubanischen Raketenkrise, vertraute Präsident Kennedy einem Freund an: "Solange wir Atomwaffen haben, ist die Welt wirklich nicht zu beherrschen. Diese beiden Aussagen fassen die Veränderungen im Denken zwischen diesen beiden Daten zusammen.
Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Historiker Martin J. Sherwin liefert in "Gambling With Armageddon" eine gut recherchierte und fundierte Analyse der Auswirkungen von Atomwaffen zwischen 1945 und 1962. Das Buch dürfte das maßgebliche Werk zu diesem Thema werden.
Sherwin hat drei Themen. Erstens: Die Geschichte beweist, dass die Nachteile von Atomwaffen ihre Vorteile überwiegen. Ja, die A-Bombe hat den Zweiten Weltkrieg schnell beendet, aber sowohl Dwight Eisenhower als auch Robert Oppenheimer waren der Meinung, dass die Niederlage Japans ohne die Bombe unmittelbar bevorstand. Und obwohl sie das Gleichgewicht der Kräfte verschob, bis die Sowjets 1949 ihre eigene Atomwaffe entwickelten, brachte dieser kurze amerikanische Vorteil keine geopolitischen Vorteile.
Sherwin, der Autor eines Buches über das Vermächtnis von Hiroshima, argumentiert, dass Präsident Eisenhowers Drohung mit "massiver Vergeltung" in den 1950er Jahren ebenfalls nichts bewirkte, obwohl sie das Wettrüsten anheizte. Als Kennedy dann seine Amtszeit mit der katastrophalen Invasion in der Schweinebucht begann, ermutigte dies Nikita Chruschtschow, Atomraketen auf Kuba zu stationieren, um den einsamen kommunistischen Außenposten im Westen zu schützen. Kennedys Bemühungen, sie zu entfernen, führten zu dem, was Sherwin "das verheerendste Ereignis der Weltgeschichte ... das irgendwie nicht stattfand" nennt. Er kommt zu dem Schluss, dass "die eigentliche Lehre aus der Kubakrise ... darin besteht, dass nukleare Waffen die Gefahren schaffen, die sie verhindern sollen, dass sie aber wenig dazu beitragen, sie zu lösen."
Sherwin stützt sich auf die Tonbänder und andere glaubwürdige Beweise, um festzustellen, dass der wahre Held der Krise tatsächlich John Kennedy war. Auch Adlai Stevenson (Kennedys klügster Berater), Chruschtschow (der keinen Atomkrieg auslösen wollte) und der Vermittler der Vereinten Nationen, U Thant, haben sich um die Abwendung des Dritten Weltkriegs verdient gemacht.
Was die Schurken betrifft, so macht Sherwin deutlich, dass die Konfrontation mit Kuba ins Unendliche eskaliert wäre, wenn es nach dem Willen der Generalstabschefs gegangen wäre.
Die letzte Lektion des Buches ist die beunruhigende Erkenntnis, dass unabhängig davon, wie viele kluge Entscheidungen von umsichtigen Führern getroffen werden, Glück entscheidend ist. Sherwin enthüllt, dass am 12. Tag der Krise ein sowjetischer Kapitän einen fehlerhaften Befehl zum Abschuss einer Atomrakete auf amerikanische Schiffe, die Kuba blockierten, missachtete. In ähnlicher Weise weigerte sich ein amerikanischer Luftwaffenkapitän, eine Atombombe auf China abzufeuern, bis er die Richtigkeit einer Mitteilung, die sich als Irrtum herausstellte, überprüft hatte. Die wenig bekannten Flugkapitäne Wassili Arkhipow und William Bassett werden dadurch auf ein Podest mit Kennedy und Chruschtschow gehoben, weil sie geholfen haben, die Zerstörung der Welt zu verhindern.
Seit dem beinahe verpassten Holocaust im Oktober 1962 haben die meisten Staats- und Regierungschefs der Welt der Rüstungskontrolle Vorrang eingeräumt, um die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs zu verringern. "Gambling With Armageddon" ist eine nützliche Erinnerung an ihre Nachfolger, diese Bemühungen fortzusetzen.
Talmage Boston ist Rechtsanwalt und Historiker, dessen jüngstes Buch "Cross-Examining History: A Lawyer Gets Answers From the Experts About Our Presidents".
GLÜCKSSPIEL MIT ARMAGEDDON
Nukleares Roulette von Hiroshima bis zur Kuba-Krise, 1945-1962
Von Martin J. Sherwin
Illustriert. 604 Seiten. Alfred A. Knopf. $35.
DAS SPIEL MIT DEM ARMAGEDDON
ATOMARES ROULETTE VON HIROSHIMA BIS ZUR KUBANISCHEN RAKETENKRISE, 1945-1962
Eine neue Untersuchung der kubanischen Raketenkrise und ihres weiteren historischen Kontextes, die zeigt, wie die USA einen Atomkrieg vermieden haben.
Wie der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Historiker Sherwin schreibt, lag es nicht an einer klugen nationalen Führung. 1945, geblendet vom alleinigen Besitz der Atombombe, debattierte die amerikanische Führung über deren Rolle. Nach Ansicht des Autors kamen Harry Truman und seine Berater zu dem Schluss, dass sie der Schlüssel zur Eindämmung Stalins sei. Doch Stalin ließ sich nicht einschüchtern, und die Konfrontation entwickelte sich zum Kalten Krieg. Die Lage spitzte sich 1959 zu, als Fidel Castro den kubanischen Diktator stürzte, was die Eisenhower-Regierung in ihrem letzten Jahr und Kennedy das ganze Jahr über beschäftigte. Nach seinem Amtsantritt erfuhr Kennedy, dass von den USA angeworbene Anti-Castro-Kubaner für eine Invasion Kubas trainierten. Zu seinem ewigen Bedauern nahm er an, dass die verantwortlichen Beamten wussten, was sie taten. Als die Invasion eindeutig scheiterte, erwarteten die Berater, dass Kennedy amerikanische Truppen entsenden würde, um eine internationale Demütigung zu verhindern. Dass Kennedy sich für die Demütigung entschied, war ein Zeichen von Staatskunst, aber auch eine schmerzhafte Lektion über das Vertrauen in Experten. Castro und der sowjetische Ministerpräsident Nikita Chruschtschow gingen davon aus, dass Amerika es noch einmal versuchen würde, und verärgert über die US-Raketen in der nahe gelegenen Türkei beschloss Chruschtschow, dass die Aufstellung von Raketen auf Kuba die Lage ausgleichen würde. Sherwin schildert ausführlich die Ereignisse im Oktober 1962, nachdem die US-Aufklärung die Raketen entdeckt hatte. Jeder, auch Kennedy, ging davon aus, dass dies Krieg bedeutete. Die amerikanischen Nuklearstreitkräfte wurden in Alarmbereitschaft versetzt, und zwei Entscheidungen zum Abschuss wurden im letzten Moment abgewendet. Der erste, der Verhandlungen vorschlug, war der UN-Botschafter Adlai Stevenson. Mehr als die meisten Wissenschaftler - und Kennedy selbst - schreibt Sherwin Stevenson zu, die Idee eingebracht zu haben. Die meisten Leser wissen, dass Chruschtschow am Ende die Raketen zurückzog und die USA ihre Raketen aus der Türkei abzogen. Sherwins detailliertes, meinungsstarkes Buch macht deutlich, wie die Staats- und Regierungschefs durch die Krise stolperten und das nukleare Armageddon durch eine bescheidene Portion Klugheit, gemischt mit einer Menge Machogehabe, Wahnvorstellungen und Glücksfällen, abwenden konnten. Zukünftige Krisen sind unvermeidlich, und der Autor zeigt deutlich auf, dass es keine Garantie dafür gibt, dass sie so gut ausgehen werden.
Ein erschreckend überzeugendes Plädoyer dafür, dass die Vermeidung eines Atomkriegs "vom schwindenden Glücksreservoir der Welt abhängt."
Comments