Die USA werden so auf die territoriale Integrität verbündeter Länder wie der Ukraine, Georgiens oder Spaniens pochen und gleichzeitig die Selbstbestimmung in gegnerischen Staaten wie Serbien, China, Russland und Syrien unterstützen. Im Kosovo propagierte der Westen die Selbstbestimmung als normatives Recht der Sezession, das Vorrang vor der territorialen Integrität haben musste. In Südossetien und auf der Krim bestand der Westen darauf, dass die Unantastbarkeit der territorialen Integrität, wie sie in der UN-Charta festgelegt ist, Vorrang vor der Selbstbestimmung haben müsse. Die regelbasierte internationale Ordnung sollte als gescheitertes Experiment aus der unipolaren Weltordnung betrachtet werden, die demontiert werden muss, um das Völkerrecht als Voraussetzung für Stabilität und Frieden wiederherzustellen.
(Das Grundgesetz, dem deutsche Politik verpflichtet sein sollte, steht klar auf der Seite des Völkerrechts: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Art 25: Die allgemeinen Regeln des Völkerrechtes sind Bestandteil des Bundesrechtes. Sie gehen den Gesetzen vor und erzeugen Rechte und Pflichten unmittelbar für die Bewohner des Bundesgebietes." Art 25 GG - Einzelnorm Anmerkung IFFW)
Die die USA das Völkerrecht durch ihre eigene verdrehte Schöpfung ersetzten
Biz-Analyse21:31, 20. Jan. 2025
Glenn Diesen
Während das Völkerrecht auf gleicher Souveränität für alle Staaten beruht, hält die regelbasierte internationale Ordnung die Hegemonie auf dem Prinzip der souveränen Ungleichheit aufrecht.
Die USA als Hegemonialstaat können dann zwischen menschenzentrierter und staatszentrierter Sicherheit wählen, während sich Gegner aufgrund ihres angeblichen Mangels an liberal-demokratischer Glaubwürdigkeit strikt an staatszentrierte Sicherheit halten müssen.
So beharrt die staatszentrierte Sicherheit als Grundlage des Völkerrechts auf der territorialen Integrität von Staaten, während die menschenzentrierte Sicherheit eine Sezession nach dem Prinzip der Selbstbestimmung zulässt.
Die USA werden so auf die territoriale Integrität verbündeter Länder wie der Ukraine, Georgiens oder Spaniens pochen und gleichzeitig die Selbstbestimmung in gegnerischen Staaten wie Serbien, China, Russland und Syrien unterstützen.
Vom Kosovo bis zur Krim: Die Heuchelei von Washingtons "regelbasierter Ordnung" wäre lustig, wenn sie nicht so ernst wäre
Die USA können sich in die inneren Angelegenheiten von Gegnern einmischen, um liberale demokratische Werte zu fördern, aber die Gegner der USA haben nicht das Recht, sich in die inneren Angelegenheiten der USA einzumischen.
Um eine hegemoniale internationale Ordnung zu ermöglichen, kann es nicht die gleiche Souveränität für alle Staaten geben.
Aufbau einer hegemonialen regelbasierten internationalen Ordnung
Der Prozess der Konstruktion alternativer Legitimationsquellen zur Erleichterung der souveränen Ungleichheit begann mit dem illegalen Einmarsch der NATO in Jugoslawien im Jahr 1999 ohne UN-Mandat.
Der Verstoß gegen das Völkerrecht wurde mit liberalen Werten begründet.
Sogar die Legitimität des UN-Sicherheitsrats wurde mit dem Argument in Frage gestellt, dass er umgangen werden sollte, da ein Veto Russlands und Chinas gegen humanitäre Interventionen angeblich durch ihren Mangel an liberalen demokratischen Werten verursacht würde.
Die Bemühungen, alternative Autoritätsquellen zu schaffen, wurden 2003 fortgesetzt, um die Legitimität für die illegale Invasion des Irak zu erlangen.
Der ehemalige US-Botschafter bei der NATO, Ivo Daalder, forderte die Gründung einer "Allianz der Demokratien" als zentrales Element der US-Außenpolitik.
Ein ähnlicher Vorschlag schlug die Einrichtung eines "Konzerts der Demokratien" vor, in dem liberale Demokratien im Geiste der UNO agieren könnten, ohne durch das Vetorecht "autoritärer Staaten" eingeschränkt zu werden.
Bei der Präsidentschaftswahl 2008 sprach sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Senator John McCain für die Gründung einer "Liga der Demokratien" aus.
Im Dezember 2021 organisierten die USA den ersten "Summit for Democracy", um die Welt in liberale Demokratien und "autoritäre Staaten" einzuteilen.
Das Weiße Haus formulierte souveräne Ungleichheit in der Sprache der Demokratie: Washingtons Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten sei "Unterstützung der Demokratie", während die Aufrechterhaltung der Souveränität des Westens die Verteidigung der Demokratie bedeute.
Aus den genannten Initiativen wurde die "regelbasierte internationale Ordnung". Mit einer imperialistischen Denkweise gäbe es ein Regelwerk für den "Garten" und ein anderes für den "Dschungel".
Die regelbasierte internationale Ordnung schuf ein zweistufiges System von legitimen und illegitimen Staaten. Das Paradoxe am liberalen Internationalismus ist, dass liberale Demokratien oft verlangen, dass sie internationale Institutionen dominieren, um demokratische Werte vor der Kontrolle der Mehrheit zu verteidigen. Dennoch ist ein dauerhaftes und widerstandsfähiges internationales System, das in der Lage ist, gemeinsame Regeln zu entwickeln, für die internationale Governance und die Beilegung von Streitigkeiten zwischen Staaten unerlässlich.
Das Völkerrecht basiert in Übereinstimmung mit der UN-Charta auf dem westfälischen Prinzip der souveränen Gleichheit als "alle Staaten sind gleich". Im Gegensatz dazu ist die regelbasierte internationale Ordnung ein hegemoniales System, das auf souveräner Ungleichheit basiert. Ein solches System souveräner Ungleichheit folgt dem Prinzip aus George Orwells "Animal Farm", das besagt: "Alle Tiere [Staaten] sind gleich, aber einige Tiere [Staaten] sind gleicher als andere."
Im Kosovo propagierte der Westen die Selbstbestimmung als normatives Recht der Sezession, das Vorrang vor der territorialen Integrität haben musste.
In Südossetien und auf der Krim bestand der Westen darauf, dass die Unantastbarkeit der territorialen Integrität, wie sie in der UN-Charta festgelegt ist, Vorrang vor der Selbstbestimmung haben müsse.
Einheitliche Regeln werden durch Gericht der öffentlichen Meinung ersetzt
Statt Konflikte durch Diplomatie und einheitliche Regeln zu lösen, besteht ein Anreiz zur Manipulation, Moralisierung und Propaganda, da internationale Streitigkeiten von einem Tribunal der öffentlichen Meinung entschieden werden, wenn es konkurrierende Prinzipien gibt.
Täuschung und extreme Sprache sind so alltäglich geworden.
Die regelbasierte internationale Ordnung versäumt es, gemeinsame einheitliche Regeln für die Regelung der internationalen Beziehungen aufzustellen, was die grundlegende Funktion der Weltordnung ist.
Sowohl China als auch Russland haben die regelbasierte internationale Ordnung als duales System zur Erleichterung von Doppelstandards angeprangert.
Xie Feng, ehemaliger chinesischer Vize-Außenminister und jetziger Botschafter Chinas in den Vereinigten Staaten, behauptete, dass die regelbasierte internationale Ordnung das "Recht des Dschungels" einführe, insofern das allgemein anerkannte Völkerrecht durch Unilateralismus ersetzt werde.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow kritisierte in ähnlicher Weise die regelbasierte internationale Ordnung, weil sie einen parallelen Rechtsrahmen zur Legitimation des Unilateralismus geschaffen habe: "Der Westen hat mehrere Formate entwickelt, wie die Deutsch-Französische Allianz für den Multilateralismus, die Internationale Partnerschaft gegen die Straflosigkeit für den Einsatz chemischer Waffen, die Globale Partnerschaft zum Schutz der Medienfreiheit, die Globale Partnerschaft für Künstliche Intelligenz, der Aufruf zum Handeln zur Stärkung der Achtung des humanitären Völkerrechts – all diese Initiativen befassen sich mit Themen, die bereits auf der Tagesordnung der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen stehen. Diese Partnerschaften existieren außerhalb der allgemein anerkannten Strukturen, um sich in einem engen Kreis ohne Gegner über das zu einigen, was der Westen will. Danach bringen sie ihre Entscheidungen vor die UNO und präsentieren sie in einer Weise, die de facto einem Ultimatum gleichkommt. Wenn die UNO sich nicht einigt, da es nie einfach ist, Ländern, die nicht die gleichen 'Werte' teilen, etwas aufzuzwingen, ergreifen sie einseitige Maßnahmen."
Die regelbasierte internationale Bestellung besteht aus keinen spezifischen Regeln, wird international nicht akzeptiert und liefert keine Bestellung.
Die regelbasierte internationale Ordnung sollte als gescheitertes Experiment aus der unipolaren Weltordnung betrachtet werden, die demontiert werden muss, um das Völkerrecht als Voraussetzung für Stabilität und Frieden wiederherzustellen.
Anmerkung der Redaktion: Glenn Diesen ist Professor an der Universität von Südostnorwegen und Redakteur der Zeitschrift Russia in Global Affairs. Der Artikel gibt die Meinung des Autors und nicht unbedingt die Ansichten von CGTN wieder.
Glenn Eric Andre Diesen (* 1979) ist ein norwegischer Politologe. Er tritt regelmäßig bei dem russischen Propagandasender RT auf. Akademiker und skandinavische Medien haben ihn für das Verbreiten von russischer Propaganda kritisiert.
Leben und Tätigkeit
Diesen studierte nach dem Schulbesuch an der Universität von Wollongong, wo er 2001 den Abschluss eines Bachelor of Commerce erwarb, und an der Universität Sydney, wo er 2004 einen Masterabschluss (Master of Business) erwarb. Anschließend studierte er russische Sprache und Literatur an der Universität von Sankt Petersburg. 2009 erlangte er einen Master-Abschluss im Fach internationale Beziehungen der Macquarie University. 2014 folgte der PhD-Abschluss im Bereich Politik und Internationale Beziehungen, den ihm die Vrije Universität in Amsterdam und die Macquarie University gemeinsam für eine von Wolfgang Wagner und Steve Wood betreute Dissertation verliehen. Seine Arbeit befasste sich mit zwischenstaatlichen Institutionen, die der Gewährleistung kollektiver Sicherheit dienen, und sicherheitspolitischen Problemen, speziell mit den Beziehungen der EU und der NATO zu Russland seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre. Die Arbeit ist der politologischen Denkschule des Realismus verpflichtet und fokussiert sich besonders auf institutionelle Einflüsse auf die außenpolitische Haltung von Entscheidungsträgern in der EU und der NATO.
In den Jahren 2011 bis 2017 war Diesen als Dozent (lecturer) und Fellow am Department of Security Studies and Criminology der Macquarie University und von 2016 bis 2019 als Forscher (adjunct research fellow) an der School of Social Sciences and Psychology der Western Sydney University tätig. Als Gastforscher lehrte er von 2018 bis 2020 an der Fakultät für Weltwirtschaft und Internationale Beziehungen der Höheren Schule für Wirtschaft in Moskau. 2020 erhielt er eine beigeordnete Professorenstelle an der Universität von Südost-Norwegen, die 2021 zu einer ordentlichen Professur aufgewertet wurde.
Diesens Forschungsschwerpunkte umfassen die russische Außenpolitik, den Konservatismus als Denkrichtung sowie die geopolitischen und geoökonomischen Entwicklungen in Eurasien.
Diesen ist Mitglied des Beirats ("Board of Advisors") der russischen Zeitschrift Russia in Global Affairs.[1]
Comments