top of page
AutorenbildWolfgang Lieberknecht

TotalEnergies will die Ausbeutung eines riesigen Erdgasfeldes vor der Küste Mosambiks wieder aufnehmen. Über die sozialen, ökologischen, klimatischen &sicherheitspolitischen Auswirkungen des Projektes

TotalEnergies: Cabo Delgado um jeden Preis

Mosambik

(veröffentlicht am 26. Dezember 2024) - Raphaël Granvaud

TotalEnergies will die Ausbeutung eines riesigen Erdgasfeldes vor der Küste Mosambiks wieder aufnehmen, das 2021 aufgrund dschihadistischer Angriffe in der Region Cabo Delgado ausgesetzt wurde. Aber zu welchem Preis angesichts der sozialen, ökologischen, klimatischen und sicherheitspolitischen Auswirkungen des Projekts? Ganz zu schweigen von den politischen und militärischen Implikationen, die sich sogar auf die europäische Politik in der Region der Großen Seen auswirken.

Alles begann Anfang der 2010er Jahre mit der Entdeckung der größten förderbaren Gasreserven Afrikas vor der Küste Mosambiks (die neuntgrößte der Welt): 4500 Milliarden Kubikmeter im Rovuma-Becken. Während Total (2021 in TotalEnergies umbenannt) bereits ab Ende 2012 kurzzeitig in dem Gebiet zur Ölexploration präsent war, hat man sich dort erst im September 2019 für die Gasförderung niedergelassen. Vor ihm gab es eine Vielzahl großer französischer Unternehmen aus den Bereichen Öl- und Gasförderung in den Bereichen Prospektion, Logistik, Dienstleistungen und Finanzen.

Eine Frage des Staates

" Am Ursprung der französischen Beteiligung an der Kohlenwasserstoffexploration vor der Küste Mosambiks gibt es jedoch einen Skandal der Korruption und des Abbaus versteckter Schulden", der mit Waffenverkäufen in Verbindung gebracht wird, heißt es in einem Bericht der NGO Friends of the Earth vom Juni 2020 mit dem Titel "Vom Gas-Eldorado zum Chaos. Wenn Frankreich Mosambik in die Gasfalle drängt" (Billets d'Afrique Nr. 299, Juli 2020). Im Jahr 2013 verschuldete sich Mosambik unter dem Vorwand, eine Thunfischfangflotte zu erwerben, und bestellte Schiffe bei den Constructions mécaniques de Normandie (CMN). "Sehr schnell wurde klar, dass hinter (...) Es handelte sich in der Tat um ein militärisches Programm, das darauf abzielte, Ausrüstung zu erwerben und Öl- und Gasunternehmen, die im Kanal von Mosambik tätig sind, Dienstleistungen im Bereich der Seeüberwachung anzubieten. (...) Die französische Regierung wusste (...) dass es sich um einen umfassenderen Auftrag handele, der auch Waffenverträge einschließe und "dass der Preis der Boote stark überschätzt wurde", fasst der Bericht zusammen. Diese versteckten Schulden, die 2016 vom IWF angeprangert wurden, haben das Land in eine schwere Wirtschaftskrise gestürzt.Vor dieser Affäre waren die Verbindungen zwischen Frankreich und Mosambik nicht inexistent, aber sie blieben schwach und beschränkten sich größtenteils auf die strategischen Interessen Frankreichs im Kanal von Mosambik (Mayotte, Streuinseln). Die Beziehungen intensivierten sich nach der Unterzeichnung des Vertrags mit der CMN. Im Jahr 2015 eröffnete Frankreich die Wirtschaftsabteilung seiner Botschaft in Mosambik wieder. Im selben Jahr empfing François Hollande als erstes französisches Staatsoberhaupt den neuen Präsidenten Mosambiks zu einem offiziellen Besuch. Letzterer nutzte die Gelegenheit, um mit französischen Arbeitgebern und dem Wirtschaftsminister Emmanuel Macron zu sprechen. Einige Monate später reisten seinerseits französische Beamte nach Mosambik, um zu versuchen, den Prozess in eine wirtschaftliche und sicherheitspolitische Zusammenarbeit umzuwandeln. Ziel ist es, das Land dazu zu bewegen, sich mit einer Militärflotte auszustatten, die in der Lage ist, die Gasförderung zu schützen, die dann im Jahr 2020 beginnen soll.

Ein klimaschädliches Projekt

Die Unterstützung der französischen Behörden für die Ausbeutung von mosambikanischem Gas steht in völligem Widerspruch zu den Verpflichtungen, die im Rahmen des Pariser Klimaabkommens eingegangen wurden, das aus der COP 21 im Jahr 2015 hervorgegangen ist. Sie wird jedoch mit der Einführung von Total weiter gestärkt. Im Jahr 2019 erwarb das französische Unternehmen die afrikanischen Vermögenswerte des Unternehmens Anadarko für fast 4 Milliarden US-Dollar. Mit einer Beteiligung von 26,5 % am Projekt "Mozambique LNG" auf Block 1 wird sie zum Hauptbetreiber. Die Finanzierung übersteigt 20 Milliarden Euro und ist damit die größte Investition, die der Ölgigant jemals auf dem afrikanischen Kontinent getätigt hat.Konkret geht es um den Bau von zwei Verflüssigungssträngen mit einer Kapazität von 13,1 Millionen Tonnen Flüssigerdgas (LNG) pro Jahr und die Hafeninfrastruktur für dessen Export. Die Halbinsel Afungi in Cabo Delgado verwandelt sich in einen gigantischen Industriepark. "Wenn alle seine Emissionen berücksichtigt werden, könnte das Mosambik-LNG-Projekt über seinen Lebenszyklus zwischen 3,3 und 4,5 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalent produzieren, was mehr ist als die jährlichen Treibhausgasemissionen aller 27 Länder der Europäischen Union", warnen die NGOs, die sich gegen dieses Projekt einsetzen [1]. Hinzu kommen drei weitere Gasprojekte, die auf dem benachbarten Block 4 geplant sind. Echte Klimabomben.

Dschihadistische Drohungen

Im Oktober 2017 brach im hohen Norden des Landes ein bewaffneter islamistischer Aufstand aus, angeführt von der Bewegung Ansar al-Sunnah (auch bekannt als Al-Shabaab). Die Wurzeln des Konflikts sind lokal und uralt. Die wirtschaftliche Marginalisierung der Region Cabo Delgado, die Vernachlässigung ihrer Jugend, die Monopolisierung des lokalen Reichtums durch diejenigen, die der Regierung und ausländischen Unternehmen nahe stehen, sowie die Repression durch die Polizei bieten einen fruchtbaren Boden für die Entwicklung der Dschihadisten. Wie in der Sahelzone trugen die Weigerung, die endogenen Ursachen zu berücksichtigen, und die Befürchtung der Krise durch das alleinige Prisma der Sicherheit zunächst dazu bei, die Bewegung zu radikalisieren, ohne sie zu schwächen. Die Bevölkerung ist gefangen zwischen den Übergriffen der Sicherheitskräfte und der zunehmenden Brutalität der Islamisten.Anfangs spielte die mosambikanische Regierung neben der Aktion der Sicherheitskräfte auch die Karte privater Militärfirmen aus. Als die dschihadistische Bewegung an Bedeutung gewann, als sie ab März 2020 begann, mehrere Orte zu besetzen, nahm der Druck von außen zu, sich offiziell militärisch einzumischen, und zwar sowohl aus den Nachbarländern als auch aus den Ländern, die an der Gasförderung beteiligt sind.


Ein militarisiertes Projekt

Um die nationale Unabhängigkeit in den Augen seiner Bevölkerung zu verkörpern, lehnte Präsident Nyusi den Einsatz ausländischer Soldaten zunächst ab. Aber im Gegenzug für logistische Unterstützung und Budgetausgleich stellte er Anadarko und dann TotalEnergies bis zu 700 Soldaten der mosambikanischen Verteidigungskräfte (FADM) zur Verfügung, um die mosambikanische LNG-Anlage zu schützen. Zu diesem Zweck nutzt der französische multinationale Konzern auch private Unternehmen, die oft von ehemaligen französischen Soldaten geleitet werden.Im Februar 2020 besuchte der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian Maputo, um den Wunsch Frankreichs zu bekräftigen, die Marinezusammenarbeit zwischen den beiden Ländern zu stärken. Frankreich bietet auch den mosambikanischen Geheimdiensten die Möglichkeit, die Vorteile französischer Satellitenbilder zu nutzen. Zu dieser Zeit wurde jedoch kein neues Abkommen über die militärische Zusammenarbeit unterzeichnet, und Mosambik entschied sich für den US-Geheimdienst. Frankreich manövrierte daraufhin mit Portugal und Italien, um im Oktober 2020 das Prinzip einer militärischen Ausbildungsmission der Europäischen Union in Mosambik zu akzeptieren, die Letzteres in der Hoffnung auf militärische Ausrüstung genehmigte. Diese Mission EUTM-Mosambik wurde ein Jahr später entsandt, um lokale Spezialeinheiten auszubilden, die an der Aufstandsbekämpfung beteiligt sind.

In der Zwischenzeit ist die dschihadistische Bedrohung und mit ihr die Besorgnis von TotalEnergies noch einmal gestiegen. Anfang 2021 schlug Präsident Nyusi laut der südafrikanischen Zeitung The Mail & Guardian (12.09.2021) vor, dass TotalEnergies eine französische Militärpräsenz zur Sicherung des Industriegebiets anfordern solle, aber Frankreich zögerte. Im März 2021 wurde die Hafenstadt Palma, wenige Kilometer vom Standort Afungi entfernt, für mehrere Tage von den Männern der Ansar al-Sunnah erobert, die inzwischen mit dem Islamischen Staat verbunden ist. Bisher begnügten sich die Hunderte von Elitesoldaten der mosambikanischen Streitkräfte damit, die Einrichtungen von TotalEnergies zu schützen, nicht die Zivilbevölkerung. Bei dem Angriff wurden nach Angaben der Behörden des Landes etwa dreißig Menschen getötet, mehr als tausend laut einer unabhängigen Untersuchung, die vom Journalisten Alex Perry koordiniert wurde – darunter mindestens 55 Mitarbeiter von TotalEnergies-Subunternehmern. Im Mai 2024 wurde in Frankreich ein Ermittlungsverfahren gegen den multinationalen Konzern wegen "Totschlags" und "unterlassener Hilfeleistung für eine Person in Gefahr" eingeleitet. TotalEnergies wird beschuldigt, Hubschraubern einer Sicherheitsfirma, die Zivilisten evakuieren sollten, den Treibstoff verweigert zu haben.

Ruanda zur Rettung Mosambiks... und Frankreich

Nach dem Anschlag in Palma musste die Baustelle der LNG-Anlage evakuiert werden, und TotalEnergies behauptete daraufhin, dass es sich in einem Zustand der "höheren Gewalt" befunden habe, der es ihm ermöglichte, das Projekt auszusetzen, ohne Strafen zahlen zu müssen. Der Druck für eine militärische Intervention von außen wächst weiter. "Frankreich steht zur Verfügung, um sich im Falle einer Intervention der SADC (Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas) an Operationen auf dem maritimen Teil zu beteiligen", sagte der französische Präsident Emmanuel Macron bei einem Besuch in Südafrika. Doch Präsident Nyusi, der sich nur ungern von seinem mächtigen südafrikanischen Nachbarn in die inneren Angelegenheiten des Landes einmischen wollte, begnügte sich zunächst damit, logistische Hilfe und mehr militärische Zusammenarbeit zu fordern.Mosambik akzeptierte schließlich eine SADC-Militärmission, die im August 2021 entsandt wurde. Aber nicht ohne sich an einen anderen unerwarteten Partner zu wenden, Ruanda, dessen 1.000 Soldaten und Polizisten einen Monat zuvor im Land eintrafen (ihre Zahl sollte später auf 2.500 ansteigen). Mit ihrer Unterstützung eroberten mosambikanische Truppen die Stadt Mocímboa da Praia, die die Dschihadisten zu ihrer Hochburg gemacht hatten, zurück und sicherten einen Umkreis um das TotalEnergies-Gelände. Die ruandische Armee wird vor allem in Südafrika als Subunternehmer wahrgenommen, der den französischen Interessen auf afrikanischem Boden dient. Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass Ruanda seine eigenen Interessen verfolgt, sei es, dass es darum geht, die Überwachung seiner Gegner auf mosambikanischem Boden zu verstärken, eine wirtschaftliche Rendite für Unternehmen zu erzielen, die mit der Ruandischen Patriotischen Front (der Regierungspartei) verbunden sind, oder seine Legitimität und Straflosigkeit auf der kontinentalen und internationalen Bühne aufgrund der militärischen Dienste, die der "internationalen Gemeinschaft" geleistet werden, zu festigen.Doch Paul Kagames Behauptung, seine Truppen seien nicht dort gewesen, um "private Projekte zu schützen" (LeMonde.fr, 29.09.2021), ist kaum glaubwürdig. Laut The Mail & Guardian war es Frankreich, das den mosambikanischen Präsidenten auf die Idee brachte. Die französischen Behörden bestreiten dies: "Frankreich hat kein grünes, orangefarbenes oder rotes Licht für diese Intervention gegeben", sagte eine Quelle aus dem Elysée-Palast. "Auf der anderen Seite wurde in all den Gesprächen zwischen Herrn Macron und Herrn Kagame das Thema Mosambik angesprochen. Jedes Mal haben uns die Ruander über den Stand ihrer Gespräche mit Mosambik auf dem Laufenden gehalten" (LeMonde.fr, 27.05.2022). Journalisten und Forscher sind der Ansicht, dass Frankreich diese Lösung zumindest bevorzugt hat.Bei der Befragung durch einen Parlamentarier am 21. März 2024 wies Jean-Claude Mallet, Direktor für öffentliche Angelegenheiten bei TotalEnergies, jede Aktion seines Unternehmens zurück, die zu einer französischen Militäraktion aufruft oder die Militäraktion Ruandas begünstigt: " Das Einzige, was wir wirklich versucht haben zu sagen, ist: Seid vorsichtig, die mosambikanische Armee hält nicht stand, aus historischen Gründen. Wenn wir vielleicht Einfluss genommen haben, dann deshalb, indem wir gesagt haben: Es wäre gut, wenn die Europäische Union Kooperationsmaßnahmen entwickeln könnte. Aber es war eine Meinung. In dieser Hinsicht treffen wir keine Entscheidungen. "Nach der Mission EUTM-Mosambik unterstützt die Europäische Union auf Initiative Frankreichs die Truppen mit 20 Mio. EUR ruandische Frauen in Mosambik im Rahmen des Mechanismus der Europäischen Friedensfazilität (EPF). Im Januar 2022 machte Patrick Pouyanné, CEO von TotalEnergies, einen Zwischenstopp in Ruanda, um die Eröffnung einer lokalen Niederlassung des Unternehmens einzuweihen und eine Absichtserklärung über die Energieentwicklung des Landes zu unterzeichnen. Seitdem sind ruandische Unternehmen mit den Interessen von TotalEnergies in Mosambik im Bereich Sicherheit und Bau verbunden.

Diplomatische Annäherung, Konvergenz der Interessen

Diese Konvergenz der Interessen mag diejenigen überraschen, die den Prozess der Annäherung zwischen Frankreich und Ruanda, der unter Nicolas Sarkozy begonnen und von Emmanuel Macron fortgesetzt wurde, nicht verfolgt haben. Diese diplomatische Normalisierung wurde im Juni 2021 mit der Ernennung eines neuen französischen Botschafters in Kigali nach sechs Jahren Vakanz im Amt konkretisiert. Die Stationierung ruandischer Truppen in Mosambik fällt auch mit der Wiederaufnahme der Sicherheitskooperation zwischen Frankreich und Ruanda zusammen, die seit der Machtübernahme durch die Ruandische Patriotische Front, die im Juli 1994 die von Frankreich unterstützte Völkermordregierung stürzte, unterbrochen ist.Im August 2021 wurde ein Verteidigungsattaché an die französische Botschaft in Kigali entsandt. Im März 2022 wurde dann eine ruandische Delegation, bestehend aus dem Generalstabschef, dem Chef des militärischen Nachrichtendienstes und dem Chef für Operationen und Ausbildung, vom französischen Generalstabschef der Streitkräfte in Paris empfangen. Ende November wird dann der Chef des französischen Direktorats für militärischen Nachrichtendienst (DRM) in Kigali erwartet. Darüber hinaus ist die Intervention in Mosambik nicht die erste ruandische Intervention, die vom Élysée-Palast begrüßt wird. Bereits im Dezember 2020 hatte Ruanda Truppen in die Zentralafrikanische Republik entsandt, um das Regime von Faustin-Archange Touadéra gegen mehrere bewaffnete Gruppen zu verteidigen. Frankreich, dessen Einfluss im Land zu schwinden begann, hatte die Anwesenheit dieses neuen Verbündeten begrüßt, um über die Wagner-Gruppe ein Gegengewicht zum russischen Einfluss zu bilden.Das Vorgehen der ruandischen Streitkräfte in Mosambik, die die Zivilbevölkerung mehr respektieren als die mosambikanischen Truppen und militärisch effektiver sind, wurde einstimmig begrüßt, aber sie haben nur eine teilweise und vorübergehende Lösung des Problems gebracht. Obwohl geschwächt, haben die Dschihadisten ihre Strategie angepasst und ihre Präsenz geografisch ausgeweitet, um Repressalien zu entgehen. Zu Beginn des Jahres 2024 gab es seit Ausbruch des Konflikts fast 5000 Opfer und fast eine Million Vertriebene. Nichts kann sowieso geregelt werden, solange der politische und soziale Boden, der den Dschihadisten das Gedeihen ermöglicht hat, nicht berücksichtigt wird. Die Gasförderung, die diese ausländischen Truppen sichern sollen, ist jedoch ein integraler Bestandteil des Problems...

Höhere Gewalt, geringfügige Meldung

Um die Kritik abzukürzen, beauftragte der CEO von TotalEnergies im Jahr 2022 Jean-Christophe Rufin, ehemaliger französischer Botschafter und ehemaliger Präsident von Aktion gegen den Hunger (2002-2006), mit einer " unabhängigen Evaluierungsmission zur humanitären Lage in der Provinz Cabo Delgado", um die Bedingungen für eine mögliche Wiederaufnahme seiner Aktivitäten im Land zu ermitteln. Der Bericht, der im Mai 2023 veröffentlicht wurde, empfiehlt unter anderem eine bessere Berücksichtigung der geschädigten Bevölkerungsgruppen und Hilfen für Entwicklungsprojekte, die sich nicht auf das Gebiet beschränken, das an die Gasförderung grenzt. Auf der anderen Seite verzichtet sie darauf, Fragen im Zusammenhang mit der Achtung der Menschenrechte anzusprechen, obwohl sie den Abbruch der Verbindungen zwischen TotalEnergies und den mosambikanischen Streitkräften befürwortet, was laut Rufin (LeMonde.fr, 06.07.2023) einer impliziten Verurteilung ihrer Praktiken gleichkäme. Der Bericht wurde auch dafür kritisiert , dass er nicht darauf hinweist, "dass das große Gasexplorationsprojekt einen starken Landdruck, erhebliche Bevölkerungsvertreibungen, eine allgemeine Inflation und ein Gefühl der Ausgrenzung unter den indigenen Völkern, insbesondere beim Zugang zu Arbeitsplätzen, ausgelöst hat", fasst Le Monde zusammen. In Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Berichts wurde eine Stiftung mit einem Jahresbudget von 200 Millionen US-Dollar gegründet, um alle Konten zu begleichen, und das multinationale Unternehmen verpflichtete sich, die Entschädigungsverfahren im Zusammenhang mit Enteignungen zu beschleunigen.Die Wiederaufnahme der Aktivitäten wurde bei TotalEnergie intern mehrfach angekündigt, aber immer wieder verschoben. Der multinationale Konzern steht unter mehrfachem Druck für einen schnellen Neustart. Seitens der mosambikanischen Regierung, die die "höhere Gewalt" aufheben will, während die nächsten Präsidentschaftswahlen Ende 2024 stattfinden sollen; von den anderen Anteilseignern des Konsortiums, die über die Erhöhung der Kosten des Projekts besorgt sind; das US-Unternehmen ExxonMobile, Betreiber von Block 4 neben dem von TotalEnergie; oder Subunternehmer und Kreditgeber, wobei mehrere Banken zunehmend zögern, die notwendigen Investitionen zu finanzieren. Darüber hinaus wurden bereits mehr als 10 Millionen Tonnen LNG an asiatische und europäische Kunden (einschließlich EDF) vorverkauft.Doch trotz beruhigender Erklärungen, die von den Managern des Unternehmens regelmäßig abgegeben werden, scheinen die Sicherheitsbedingungen immer noch nicht erfüllt zu sein. Die Dschihadisten, auch wenn sie geschrumpft sind, setzen ihre mörderischen Angriffe fort. So ist beispielsweise eine Wiederbelebung ihrer Aktivitäten im Bereich des Einsatzes der SADC-Streitkräfte (SANIM) zu beobachten, die seit Januar 2024 in Bewegung sind und reduziert wurden. Ruanda stockte daraufhin seine Belegschaft im Norden Mosambiks auf 5000 Mitarbeiter auf und reagierte damit ebenfalls auf die Anfragen von ExxonMobil. Diese Präsenz ist für TotalEnergies ambivalent: Sie ist sowohl ein Rettungsanker als auch ein Grund zur Sorge. Diese Sicherheitsabhängigkeit birgt die Gefahr, dass Ruanda unverhältnismäßig viel Macht hat, Druck auf Unternehmen und Länder auszuüben, die Gas abbauen.

Verteidigung westlicher Interessen gegen Straflosigkeit

Letzteren kann auch vorgeworfen werden, das Vorgehen ihres Verbündeten in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) zu dulden, wo der M23-Aufstand militärisch von Ruanda unterstützt wird. Der jüngste UN-Expertenbericht (S/2024/432, Juni 2024) wirft dem ruandischen Militär, dessen Zahl auf 3000 bis 4000 geschätzt wird, vor, den Rebellen zahlenmäßig überlegen zu sein. "Die faktische Kontrolle und Richtung, die [die ruandischen Verteidigungskräfte] über die M23-Operationen ausüben, macht Ruanda auch für die Aktionen der M23 verantwortlich", heißt es in dem Bericht und verweist auf die " große Zahl ziviler Opfer und massiver Bevölkerungsvertreibungen " sowie die Zwangsrekrutierung von Kindern.Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo, Félix Tshisekedi, hat wiederholt die europäische Unterstützung für die ruandische Aktion in Mosambik angeprangert [2]. Bei einem offiziellen Besuch in Frankreich Ende April 2024 sagte er, er habe Emmanuel Macron gewarnt: " Eine Klarstellung wäre notwendig, wenn wir feststellen würden, dass die ruandischen Kontingente, die nach Mosambik geschickt und vom französischen Staat unterstützt wurden, dann angewiesen wurden, Krieg gegen uns in der Demokratischen Republik Kongo zu führen. Dies würde das offensichtliche Risiko einer diplomatischen Krise mit Paris mit sich bringen" (LeFigaro.fr, 02.05.2024). Seit mehreren Monaten versucht Frankreich nicht ohne Schwierigkeiten, eine ausgewogenere diplomatische Position zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda einzunehmen.

Europäische Spaltung

Frankreich unterstützte den neuen Antrag auf europäische Finanzierung in Höhe von 20 Millionen Euro, den Ruanda Anfang 2024 eingereicht hatte, um seine Militärpräsenz gegen den Islamischen Staat in Mosambik zu unterstützen. Dies wird jedoch immer mehr diskutiert. Während Portugal und Italien diesen Antrag ebenfalls unterstützten, lehnten andere Länder, wie z. B. Belgien, ihn ab. Die Entscheidung, die für Anfang Juli geplant war und die Einstimmigkeit der EU-Mitgliedstaaten erfordert, wurde vertagt. Mehrere Staaten zeigten sich auch besonders irritiert über die Einmischung Ruandas in den Prozess der Ernennung eines neuen Sonderbeauftragten der Europäischen Union für die Region der Großen Seen. Ruanda übte im April 2024 Druck auf einige Länder aus, um die Ernennung eines belgischen Vertreters zu verhindern. Frankreich zog daraufhin seine Unterstützung für Letzteres zurück und stellte erneut eine französische Kandidatur auf. Am Ende fiel die Wahl auf einen schwedischen Diplomaten. Ruanda hat damit seinen Fall gewonnen.

Wenn jedoch einige europäische Länder nur ungern sehen, dass Ruanda von europäischen Mitteln profitiert, um die Gasprojekte von TotalEnergies und anderen multinationalen Unternehmen in Mosambik zu sichern, bedeutet dies nicht, dass die Unterstützung für dieses Projekt, auch in militärischer Hinsicht, in Frage gestellt wird. Unter dem Deckmantel der Förderung des Managements " afrikanischer Angelegenheiten (...) direkt von den Afrikanern selbst ", vor allem, wenn "sie übrigens auch die Interessen unserer Unternehmen schützt" (so ein europäischer Diplomat gegenüber Le Monde, 25.06.2024), hat sich die finanzielle Unterstützung für die mosambikanische Armee somit erhöht und das Mandat der europäischen Militärmission in Mosambik so entwickelt, dass " EU-Truppen am Boden von Operationen eingesetzt werden können", so der afrikanische Geheimdienst (04.01.2024). Ein weiterer Schritt zur Militarisierung des Extraktivismus auf dem Kontinent.

Raphaël Granvaud

Eine weiterentwickelte Version dieses Artikels wurde auf der Website von Afrique XXI veröffentlicht.


1 Ansicht0 Kommentare

Comments


bottom of page